
Des weilen spuckt Tinkercad eine Fehlermeldung aus, wenn versucht wird eine SVG Datei zu importieren.
Das Problem
Diese Fehlermeldung kommt bei Tinkercad leider öfter vor, besonders bei konvertierten SVGs.
Das heißt:
Die SVG-Datei enthält Grafikinhalte, die nicht in reine Vektoren umgewandelt wurden – also keine echten Linien oder Pfade, sondern z. B. eingebettete Rasterbilder, Texte oder Effekte, die Tinkercad nicht versteht.
Die Ursache
Tinkercad kann nur „reine“ SVG-Pfade verarbeiten. Was es nicht versteht:
- eingebettete Pixelgrafiken (z. B. ein PNG, das nur eingebettet wurde)
- Texte, die nicht in Pfade (Outlines) umgewandelt wurden
- Filter, Schatten, Gruppen, Ebenenmasken
- leere Ebenen oder Objekte mit
fill:none
oderstroke:none
Die Konvertierung hat die Schriftzeichen vermutlich nicht als Pfade (Vektoren) gespeichert, sondern entweder als eingebettetes Bild (Pixel), oder als Textobjekte (die Tinkercad ignoriert). Deshalb sagt Tinkercad: „Kein gültiges SVG-Element gefunden“. Die genaue Erklärung wäre für Einsteiger, die nur mal was schnell mit Tinkercad entwerfen und per 3D Druck fertigen möchten, zu „umständlich“.
Vorgehensweise mit PhotoImpact
PhotoImpact ist nicht PhotoShop! PhotoImpact war eine führende Grafiksoftware für Einsteiger, die zuletzt von Corel übernommen wurde.
Du schreibst einen Text und speicherst ihn als .png-Datei

Du markierst den Text, gehst in das Menü Web–>Bildoptimierer, wählst die Option nur den markierten Bereich zu speichern, klickst auf „png“ und speicherst das Ganze.
Jetzt rufst du das kostenlose Online Bildkonvertierungstool „Convertio“ auf, lädst die PNG-Datei hoch, wählst als Ziel das SVG-Format und fertig ist die Sache, musst es nur noch auf den PC/Mac laden.
Leider zickt bei verschiedenen Fonts „Convertio“ etwas herum und liefert keine richtigen SVG-Dateien für Tinkercad aus, was zu dem den erwähnten Fehler führt. Jetzt nimmst Du die Software „Inkscape“. Sie kann einzelnen Text direkt in Pfade umwandeln und alles als saubere SVG-Datei ablegen, die Tinkercad importieren kann.
Die Lösung bei Inkscape
Einfache Erklärung: Der Text muss in „Pfade“ umgewandelt werden, die als SVG-Datei gespeichert und von Tinkercad verstanden werden. Mit Inkscape funktioniert dies.
Inkscape ist eine kostenlose Software zur Bearbeitung und Erstellung zweidimensionaler Vektorgrafiken. Das Programm eignet sich zum Erstellen von Logos, technischen Diagrammen, Landkarten, Schriftzügen usw. Arbeitsdateien werden im SVG-Format gespeichert.

Die Funktion findest im Menü „Pfad“. Danach kannst du alles „speichern unter …“ SVG.

… und Tinkercad meckert nun nicht mehr herum …
