3D Druck

So wichtig ist die Zugfestigkeit bei Filamenten (Reißfestigkeit)

Zugfestigkeit, Reißfestigkeit Die Zugfestigkeit ist ein entscheidender Werkstoffkennwert, der die maximale Zugspannung beschreibt, die ein Material aushalten kann, bevor es zum Bruch kommt. Dieser Wert wird in Megapascal (MPa) oder Newton pro Quadratmillimeter (N/mm²) gemessen. […]

3D Druck

Robuste Filamente haben eine Hohe Schlagfestigkeit!

Schlagfestigkeit Was bedeutet Schlagfestigkeit? Die Bezeichnung Schlagfestigkeit beziehungsweise der Grad der Schockfestigkeit beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Werkstücks gegenüber Stößen. Der Schlagfestigkeitsgrad wird im IK-Code festgehalten. Insgesamt gibt es zehn Schutzarten, die nach der in Joule […]

Kein Bild
3D Druck

Nylon (PA) Filament: Einsatzbereiche, Vorteile & Nachteile

Nylon Filament Grundlegende Nylon Materialeigenschaften und Druckerfordernisse 3D-Druckverfahren FDM-Druck (FFF) Druckgeschwindigkeit 60 – 90 mm/s Rohstoff Erdöl Dichte 1,0 bis 1,30 g/cm³ Wärmebeständigkeit bis 160 °C Glasübergangstemperatur 60 °C Flammschutz je nach Variante Festigkeit – […]

3D Druck

ABS Filament: Eigenschaften, Anforderungen und Anwendungshinweise für 3D-Druck

ABS-Filament Grundlegende ABS Materialeigenschaften und Druckerfordernisse 3D-Druckverfahren FDM-Druck (FFF) Druckgeschwindigkeit 40 – 90mm/s Rohstoff Erdöl Dichte 1,04 g/cm³ Schmelztemperatur 210 – 240 °C Wärmebeständigkeit bis 81 °C Glasübergangstemperatur 105 °C Flammschutz UL-94 HB, B2 (normal […]

3D Druck

TPU-Filament: Eigenschaften, Vorteile, Druckgeschwindigkeit und Kühlung im 3D-Druck

Drucken mit TPU TPU-Filament, ein thermoplastisches Polyurethan, besticht durch seine Flexibilität und Elastizität und wird häufig in der 3D-Druckbranche eingesetzt. Seine hervorragende Dehnbarkeit, hohe Langlebigkeit und ausgezeichnete Stoßdämpfungseigenschaften machen es ideal für die Herstellung von […]

Kein Bild
3D Druck

Additive für 3D-Druckerfilamente: Eigenschaften, Vorteile und Anwendungsbereiche

Zusätze (Additive) für Filamente Bei 3D-Druckerfilamenten kommen diverse Additive zum Einsatz, um die Materialeigenschaften zu optimieren oder spezielle Merkmale zu integrieren. Je nach Anforderung und gewünschten Eigenschaften des Endprodukts werden diese Additive in unterschiedlichen Kombinationen […]

Kein Bild
3D Druck

Wie Masterbatches Filament Eigenschaften verändern

Masterbatch Masterbatches sind hochkonzentrierte Mischungen aus Farbstoffen oder Additiven und einem Trägerpolymer. Diese werden dem unverarbeiteten Kunststoff (Rohpolymer) beigemischt, um dessen Farbe, Eigenschaften oder beides zu modifizieren. Arten von Masterbatches Herstellung von Masterbatches Masterbatches werden […]

Kein Bild
3D Druck

Vergleich von TPU und TPE: Eigenschaften, Anwendungen und Druckfähigkeit im 3D-Druck

TPU gegen TPE TPU (Thermoplastisches Polyurethan) und TPE (Thermoplastische Elastomere) sind beide flexible Filamente, die in der 3D-Druckindustrie zum Einsatz kommen. Trotz ihrer Gemeinsamkeit als flexible Materialien unterscheiden sie sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen. […]

Kein Bild
3D Druck

Volumengeschwindigkeit im 3D-Druck: Einflussfaktoren und Optimierung für Hochgeschwindigkeitsdruck

Die Volumengeschwindigkeit im 3D-Druck Im Hochgeschwindigkeitsdruck spielt die Volumengeschwindigkeit eine entscheidende Rolle. Selbst wenn die Mechanik eines 3D-Druckers Hochgeschwindigkeitsdrucke ermöglicht, muss auch das Filament bestimmten Anforderungen entsprechen. Denn mit zähflüssigem Filament lassen sich keine fehlerfreien […]

3D Druck

Tipps zur Vermeidung und Erkennung von feuchtem 3D-Druck-Filament

Feuchtes Filament verschlechtert die Druckqualität Filament, insbesondere PLA, nimmt in kurzer Zeit viel Feuchtigkeit auf, was die Materialeigenschaften erheblich beeinträchtigen kann. Feuchtes und weiches Filament erschwert den Vorschub beträchtlich. In meinen Anfängen als „3D-Drucker“ lief […]

Kein Bild
3D Druck

Abrasives Filament im 3D-Druck: Definition, Auswirkungen und Tipps zur Düsenauswahl

Was bedeutet „abrasives“ Filament Wenn harte Partikel in den Filamenten durch die Druckdüse gepresst werden, führt dies zu Riefenbildung und Mikrozerspanung. Dieser Verschleiß wird als abrasiver Verschleiß bezeichnet (Abrasion, lateinisch abrasio für „Abkratzen“). Wenn ein […]

3D Druck

Granulat-Extruder für 3D-Druck: Funktionsweise, Vorteile und Anwendungen

Granulat-Extruder Ein Granulatextruder ist ein Gerät, das Granulatmaterial in eine dünnflüssige Form verwandelt, welche anschließend als Filament für den 3D-Druck verwendet wird. Er besteht aus einem Heizblock, in dem das Granulat erhitzt wird, sowie einer […]