Problem automatische Randerkennung: Brother ScanNCut-Plotter (auch SDX1550)
Das ist ein bekanntes Verhalten bei Brother ScanNCut-Geräten, unter anderem bei dem SDX1550.
Die automatische Randerkennung funktioniert optisch, und deshalb kann sie bei kontrastreichen oder unruhigen Motiven (helle und dunkle Bereiche, Schatten, ungleichmäßige Linien) Probleme verursachen.
Ich erkläre, warum das passiert – und wie du saubere Umrisse trotzdem hinbekommst.
Warum der Scan nicht sauber erkennt
Der Scanvorgang beim SDX1550 arbeitet mit einer internen Kamera, die:
- das Blatt als Graustufenbild einliest,
- und dann per Schwellwertanalyse (Threshold) entscheidet, wo ein „Rand“ ist.
Wenn dein Motiv z. B. so aussieht:
- helle Stellen (weiß, pastellfarben, Glanzstellen)
- dunkle Bereiche oder Schatten
→ dann interpretiert der Plotter das als mehrere Objekte oder erkennt den Außenrand gar nicht mehr klar, weil die Helligkeitsunterschiede zu groß sind.
Er sucht keine „Linien“, sondern „Helligkeitskanten“ — und die können innerhalb eines bunten Motivs mehrfach vorkommen.
Typische Symptome
- Der Außenrand wird zerstückelt oder nicht vollständig geschlossen
- Der Plotter erkennt Teile innerhalb des Motivs als eigene Konturen
- Umrisse „zittern“ oder sind versetzt und unregelmäßig
✅ Lösungen (praxisbewährt bei SDX1550 + CanvasWorkspace)
1. Scan-Einstellungen am Gerät anpassen
Am SDX1550:
- Wähle beim Scannen: „Nur Außenlinie“ (Outline Detection)
- Dann im Menü Helligkeit (Brightness) auf einen niedrigeren Wert stellen
→ Damit ignoriert der Scanner leichte Helligkeitsunterschiede im Inneren - Wenn nötig, teste mehrere Werte: –1, 0, +1
💡 Tipp: Zu dunkle Scans erkennen Linien nicht – zu helle scannen zu viel (Rauschen).
2. Vor dem Scannen Motiv vereinheitlichen
Wenn möglich:
- Lege eine durchsichtige oder matte Folie über das Papier, um Glanz zu reduzieren
- Oder drucke/scanne in Schwarzweiß (vorher am PC umwandeln → CanvasWorkspace importieren)
- Alternativ: Motiv auf weißem Hintergrund mit deutlichem Außenkontrast platzieren
→ Je klarer die Außenlinie, desto präziser die Erkennung.
3. In CanvasWorkspace nachbearbeiten
Nach dem Scan:
- Datei speichern oder übertragen („Scan to Cut Data“ → CanvasWorkspace).
- In CanvasWorkspace:
- Menü Bearbeiten → Bild → Nachzeichnen (Trace Image).
- Dort kannst du Schwellwert manuell setzen (z. B. 120–180).
- So lässt sich der Rand „nachzeichnen“ – deutlich präziser als im Plotter selbst.
- Danach kannst du mit „Bearbeiten → Pfade vereinfachen“ oder „Pfad schließen“ Unsauberkeiten glätten.
📎 Vorteil: Du siehst am Bildschirm, wo der Rand wirklich erkannt wurde – und kannst manuell korrigieren.
4. Alternative Methode (immer sicher)
Wenn das Motiv sehr bunt oder kontrastreich ist:
👉 Erstelle eine Kopie mit nur der Außenlinie:
- In einem Bildbearbeitungsprogramm (z. B. Paint.NET, GIMP, Inkscape) → Außenrand nachzeichnen oder Kontur erzeugen.
- Diese Schwarzweiß-Grafik scannen → 100 % saubere Erkennung.
- Anschließend in CanvasWorkspace mit dem Originalbild kombinieren (als zwei Ebenen).
🧠 Bonus-Tipp für den SDX1550:
Im Menüpunkt „Erweiterte Scan-Einstellungen“ → „Erkennungsbereich“, kannst du auch nur einen Teil des Blatts auswählen.
So vermeidest du, dass der Plotter zu viele ungewollte Details mitanalysiert.