Was bewegt den Goldpreis an der Börse?
Wo wird Gold gehandelt?
Tokio und New York sind die beiden wichtigsten Märkte für Gold-Futures und -Optionen. Der Handel mit physischem Gold, also dem tatsächlichen Edelmetall, konzentriert sich hingegen auf Hongkong, Zürich und London, wobei London den größten Markt unter diesen drei Städten bildet.
An den Börsen werden diverse Wertpapiere gehandelt, die darauf abzielen, die Preisentwicklung von Gold nachzuvollziehen. Die Mehrheit dieser Papiere wird in Form von Zertifikaten oder sogenannten Exchange Traded Commodities (ETCs) angeboten. Zertifikate können beispielsweise Optionsscheine umfassen, die als spekulative Finanzinstrumente gelten.
Der Goldpreis wird durch eine Vielzahl wichtiger Faktoren beeinflusst.
Goldpreis und Zinssätze
Der Zusammenhang zwischen Zinssätzen, Staatsanleihen und dem Goldpreis ist komplex, aber er lässt sich folgendermaßen erklären:
- Zinssätze und Staatsanleihen:
- Wenn die Zentralbank (z. B. die Europäische Zentralbank oder die Federal Reserve in den USA) die Zinssätze erhöht, werden Staatsanleihen tendenziell attraktiver. Das liegt daran, dass höhere Zinsen auf neue Anleihen eine bessere Rendite versprechen. Investoren tendieren dann dazu, in Staatsanleihen zu investieren, da sie eine sichere und stetige Einkommensquelle bieten.
- Umgekehrt, wenn die Zinssätze sinken, wird die Rendite neuer Staatsanleihen weniger attraktiv, da die Zinsen auf diese Anleihen ebenfalls niedriger sind.
- Goldpreis und Zinssätze:
- Gold ist eine „zinslose“ Anlage. Es wirft keine Zinsen oder Dividenden ab, weshalb der Goldpreis oft invers zu den Zinssätzen verläuft. Wenn die Zinssätze steigen, bevorzugen Investoren eher Staatsanleihen oder andere zinstragende Anlagen, da sie eine garantierte Rendite bieten. Dadurch sinkt die Nachfrage nach Gold und der Goldpreis fällt.
- Wenn die Zinssätze sinken oder die Zentralbank eine lockere Geldpolitik verfolgt (z. B. durch Senkung der Zinsen oder durch quantitative Lockerung), wird Gold attraktiver, weil es keine Zinsen kostet und gleichzeitig als Absicherung gegen Inflation oder wirtschaftliche Unsicherheit dient. In solchen Fällen steigt oft der Goldpreis.
- Zusammenhang zwischen Zinssätzen, Staatsanleihen und Gold:
- Wenn die Zentralbank die Zinssätze erhöht, tendieren Anleger dazu, von Gold in Staatsanleihen umzuschichten, da sie eine bessere Rendite bieten. Dies führt zu einem Rückgang des Goldpreises.
- Wenn die Zinssätze niedrig sind oder weiter gesenkt werden, verlieren Staatsanleihen an Attraktivität, da ihre Rendite zu gering ist, und Investoren könnten sich eher für Gold als sicheren Hafen entscheiden. In solchen Fällen steigt der Goldpreis.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Goldpreis in der Regel umgekehrt proportional zu Zinserhöhungen und den Renditen von Staatsanleihen reagiert. Erhöhen sich die Zinssätze, tendiert der Goldpreis dazu, zu sinken, da Anleihen eine attraktivere Anlageoption darstellen. Im Gegenzug kann der Goldpreis steigen, wenn die Zinssätze fallen und die Renditen von Anleihen an Attraktivität verlieren.
Goldpreis und Geopolitik
Auch geopolitische Ereignisse sind von entscheidender Bedeutung: In Phasen internationaler Spannungen steigt der Goldpreis oft, da Investoren das Edelmetall als sicheren Hafen in turbulenten Zeiten schätzen.
Aktuell treiben mehrere geopolitische Entwicklungen den Goldpreis in die Höhe:
- Handelskonflikte und Zollpolitik der USA:
- Die Unsicherheit über die zukünftige Handelspolitik der USA, insbesondere die Diskussionen über mögliche Importzölle gegenüber Ländern wie Kanada und China, verunsichert die Märkte. Diese Unsicherheiten führen dazu, dass Investoren vermehrt in Gold als sicheren Hafen investieren.
- Geopolitische Spannungen in Osteuropa:
- Die anhaltenden Spannungen zwischen Russland und der Ukraine, einschließlich militärischer Aktivitäten und politischer Unsicherheiten, haben die Nachfrage nach Gold erhöht. Investoren suchen in solchen unsicheren Zeiten nach stabilen Wertanlagen.
- Globale wirtschaftliche Unsicherheiten:
- Wirtschaftliche Spannungen und Unsicherheiten, beispielsweise durch protektionistische Maßnahmen oder politische Instabilität in verschiedenen Regionen, tragen dazu bei, dass Anleger vermehrt in Gold investieren, um ihr Portfolio abzusichern.
Diese Faktoren haben dazu geführt, dass der Goldpreis kürzlich neue Höchststände erreicht hat, was die Rolle von Gold als sicheren Hafen in unsicheren Zeiten unterstreicht.
Angebot und Nachfrage
Das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage sollte ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden. Wie bei jedem Rohstoff unterliegt auch die Goldproduktion im Laufe der Zeit Schwankungen, die die Nachfrage beeinflussen. An Feiertagen in Indien oder China steigt die Nachfrage häufig besonders stark an, da in diesen Zeiten vermehrt Goldschmuck gekauft wird.
Industrielle Nutzung
Auch die industrielle Nutzung beeinflusst die Preisentwicklung in gewissem Maße. Mit einer Zunahme der industriellen Produktion steigt auch die Nachfrage nach Gold, während eine Verringerung der Produktion zu einer geringeren Nachfrage führt.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar