Fasten bei Diabetes mit optimaler Wundheilung

Für die Wundheilung benötigt der Körper unter anderem eine ausreichende Zufuhr von Proteinen und Energie. Ist Fasten daher nicht kontraproduktiv?

Bei Schuppenflechte (Psoriasis) geht es nicht um klassische Wundheilung im eigentlichen Sinn, sondern um eine chronische Entzündung und eine übermäßige Zellneubildung in der Haut. Die Hautzellen teilen sich bei Psoriasis extrem schnell (viel schneller als normal), was zu den typischen Schuppen und Rötungen führt.

  • Fasten kann bei chronischen Entzündungen tatsächlich manchmal positive Effekte haben. Studien zeigen, dass kontrolliertes Fasten (z.B. intermittierendes Fasten oder Heilfasten über wenige Tage) entzündliche Prozesse reduzieren kann – also auch Symptome der Schuppenflechte lindern könnte.
  • Nährstoffversorgung bleibt aber trotzdem wichtig! Gerade Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, Zink, Vitamin D und hochwertige Proteine sind entscheidend, um die Hautbarriere zu stärken und Entzündungen zu regulieren.

Zusammengefasst

  • Bei Wundheilung wäre Fasten meistens schlecht,
  • bei Schuppenflechte kann kontrolliertes Fasten unter Umständen helfen,
  • aber dauerhafter Nährstoffmangel (also extremes oder zu langes Fasten) wäre auch bei Psoriasis kontraproduktiv.

Fastenformen bei Schuppenflechte (Psoriasis)

Es gibt verschiedene Fastenformen, die bei Schuppenflechte erforscht wurden.


1. Intermittierendes Fasten (z.B. 16:8)

  • Was ist das?: 16 Stunden am Tag nichts essen, 8 Stunden normal essen.
  • Warum könnte es helfen?:
    • Entzündungsmarker im Blut sinken.
    • Insulinspiegel normalisiert sich (wichtig, weil Psoriasis oft mit Insulinresistenz zusammenhängt).
    • Der Körper hat mehr Zeit zur „Reparatur“ (Autophagie).
  • Achtung: Wichtig ist, dass in den 8 Stunden nährstoffreich gegessen wird (viel Omega-3, Eiweiß, Gemüse).

2. Heilfasten (für einige Tage)

  • Was ist das?: 5–7 Tage nur Flüssigkeiten wie Brühe, Wasser, Tee – kaum bis keine Kalorien.
  • Warum könnte es helfen?:
    • Studien zeigen oft eine deutliche Verbesserung der Psoriasis-Symptome nach Heilfasten.
    • Das Immunsystem wird „resettet“.
  • Achtung: Nur ärztlich begleitet oder unter Anleitung machen, weil der Körper ziemlich gestresst wird.

3. Kombination: Fasten + Antientzündliche Ernährung

  • Was ist das?: Nach einer Fastenphase direkt auf eine entzündungshemmende Ernährung umsteigen.
  • Ziel: Den Effekt des Fastens langfristig erhalten.
  • Typische Ernährung danach:
    • Viel Fisch (Omega-3)
    • Gemüse, Beeren, Nüsse
    • Wenig Zucker, wenig Weizenprodukte
    • Hochwertige Öle (z.B. Olivenöl)