Banenschale essen – gesund, lecker und schmackhaft?

Bananenschale als Lebensmittel

Der Nährwert der Bananenschalen entspricht dem anderer Pflanzenschalen, etwa von Zitrusfrüchten oder den Schalen von Maniok. Dabei enthalten grüne Schalen mehr nutzbare Energie als reife gelbe Schalen, zugleich enthalten unreife Schalen und Früchte jedoch einen höheren Anteil an Gerbstoffen (Tannine).

Bananenschalen sind reich an Vitaminen wie Vitamin C, Vitamin B6, Vitamin K, Folsäure und Vitamin B12 sowie an Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Phosphor. Zudem enthalten sie viele Ballaststoffe. In den Erzeugerländern werden Bananen oft mitsamt ihrer Schale verzehrt oder zubereitet. Hierzulande wird jedoch empfohlen, nur die Schalen von Bio-Bananen zu essen, da diese weitgehend frei von Rückständen von Pflanzenschutzmitteln sind.

Die Bananenschale ist nicht nur ungiftig, sondern sogar gesund. Sie ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Entscheiden Sie sich für Bio-Bananen, um die Belastung der Früchte mit Pestiziden zu vermeiden. Waschen Sie die Früchte vor dem Verzehr gründlich, um Schmutz zu entfernen. Da die Schale unreifer Bananen bitter schmeckt, sollten Sie am besten reife Früchte verwenden, deren Schale bereits mit braunen Flecken übersät ist.

Lagern Sie Bananen bei Zimmertemperatur und nicht im Kühlschrank, da sie roh oft einen leicht bitteren Geschmack haben. Dennoch eignen sie sich hervorragend zur Weiterverarbeitung. Sie können die gesamte Frucht inklusive Schale verzehren, sie ins Müsli schneiden, einen Smoothie damit zubereiten oder sie zum Kochen, Backen und Braten verwenden.


Reifeprozess

Während des Reifeprozesses unterliegen sowohl der Aufbau als auch die Zusammensetzung der Frucht und ihrer Schale signifikanten Veränderungen. Äußerlich wird dies vor allem durch den Farbwechsel von der unreifen (grünen) zur reifen Frucht (gelb) sichtbar. Im weiteren Verlauf der Reifung entstehen braune Flecken, die schließlich die gesamte Schale bedecken können.

Tipps für die Zubereitung und Verwertung von Bananenschalen

Selbstverständlich lässt sich die Bananenschale nicht nur roh verzehren, sondern auch gekocht genießen. In gegarter Form entfaltet die Frucht sogar ein intensiveres Aroma. Ein einfaches Rezept ist gebackene Bananenschale: Schneiden Sie die Enden der gelben Schale ab, teilen Sie sie in Streifen und backen Sie den Snack 10 bis 30 Minuten – je länger, desto knuspriger wird er. Wer möchte, kann vor dem Backen etwas Honig oder Zucker über die Schale streuen. Für eine besonders knusprige Variante empfiehlt es sich, die Schale mit neutralem Öl zu bestreichen. Alternativ können Sie die Schale braten – sie schmeckt besonders gut, wenn sie zuvor paniert wird. Für Liebhaber herzhafter Speisen lässt sich die Bananenschale sogar als veganer Fleischersatz verwenden: Mit den passenden Gewürzen sind Bananenschalen-Geschnetzeltes, Bananenschalen-Bacon oder Pulled Pork aus Bananenschalen äußerst köstlich.