Glasklare Epoxidharz-Blöcke ohne Nachpolieren

Glasklare Epoxidharz-Blöcke ohne Nachpolieren

Epoxidharze sind ein interessantes Bastelgebiet. Die einen fertigen mit diesen Harzen Tische aus Baumstämmen, andere gießen kleine Gegenstände zu Dekozwecken ein. Doch wie erreicht man glasklare Oberflächen, ohne jedes Objekt aufwendig schleifen zu müssen?


Glasklare Epoxidharz-Blöcke ohne Nachpolieren sind ein Klassiker, aber trickreich. Entscheidend sind Gießharztyp, Formmaterial, Aushärtungsbedingungen und Entlüftung. Hier eine präzise Anleitung, wie du das so sauber hinbekommst, dass du fast kein Polieren brauchst:


🧪 1. Das richtige Epoxidharz wählen

Nicht jedes Harz wird glasklar.

Verwende tiefengießfähiges Epoxidharz (z. B. „Deep Pour Resin“, „Kristallharz“, „Casting Resin“).
Achte auf:

  • UV-stabilisiert / vergilbungsarm
  • Langsame Aushärtung (Low-Exotherm) – das reduziert Luftblasen und Verzug.
  • Schichtdicke laut Hersteller: mindestens 3–5 cm möglich (z. B. Resinpal 2301, GlassCast 50, Eli-Chem Deep Cast, Epodex Deep Pour).

🧴 2. Perfekte Form herstellen

Die Form entscheidet über die Oberflächenqualität:

✅ Beste Ergebnisse:

  • Polierte Silikonform (z. B. „Platinum Silicone“ für Epoxidharz geeignet).
  • Oder Acrylglasform (PMMA), innen hochglanzpoliert und Trennwachs / PVA-Trennmittel hauchdünn aufgetragen.

Wenn die Form glasklar ist und der Trennfilm absolut glatt, wird die Blockoberfläche spiegelklar — keine Nacharbeit nötig!

❌ Vermeide:

  • MDF, Holz, PLA-3D-Druck (saugen Harz auf, geben matte Oberflächen)
  • Billige Silikone mit matter Innenhaut

🔥 3. Entlüften und Gießen

Das ist entscheidend für Klarheit:

  1. Harz und Härter exakt wiegen (±0,5 % Abweichung max.)
  2. Langsam rühren (3–5 Minuten, keine Wirbel!)
  3. Optional: Harz vakuum-entgasen oder 5 Minuten stehen lassen
  4. Gießen in dünnem Strahl von einer Ecke aus
  5. Erste Stunde mit Heißluftpistole / Gasbrenner 20 cm Abstand kurz überblasen → Blasen platzen
  6. Staubschutzhaube drüber – keine Zugluft!

🌡️ 4. Aushärten (entscheidend!)

  • Raumtemperatur 20–25 °C, keine Temperaturschwankungen.
  • Je nach Harz 24–72 h warten.
  • Kein direktes Sonnenlicht oder Wärmequelle – sonst bilden sich matte Zonen.

Wer Perfektion will, härtet 2–3 h bei 50 °C nach (in einem alten Backofen oder Heizbox mit Thermostat). Das „backt“ letzte Mikroblasen aus und erhöht Klarheit.


🧊 5. Entformen & Oberfläche

Wenn die Form perfekt war:

  • Die Oberfläche ist so glatt wie Glas.
  • Nur ggf. die Kanten leicht entgraten (feines 2000er Schleifpapier + Polierpaste).
  • Kein großflächiges Polieren nötig.

⚙️ Bonus-Tipp

Wenn du eigene Formen fräst oder 3D-druckst, kannst du sie mit Epoxidharz selbst glätten:

  1. 3D-Druck schleifen, dann dünn Epoxidharz einstreichen
  2. Nach dem Aushärten polieren oder mit PVA überziehen
    → ergibt hochglänzende Negativform!

✅ Kurzzusammenfassung:

SchrittWichtigster Punkt
HarztypTiefengieß-Epoxid mit UV-Stabilisator
FormHochglanz-Silikon oder poliertes Acryl mit Trennmittel
EntlüftenLangsam rühren, ggf. Vakuum, Flamme drüber
AushärtenKonstant 22–25 °C, keine Zugluft
ErgebnisGlasglatte Oberflächen – kein Polieren nötig