Die Stromkosten explodierten und ich würde gern wissen, welche Geräte im Haushalt wann den meisten Strom verbrauchen. Der Fernseher hat einen linearen Stromverbrauch, wenn er läuft. Froster und Kühlschrank ziehen jedoch nur schubweise viel Strom und der PC auch nur, wenn er nicht in den Ruhemodus versetzt ist. Wäre es möglich, ein Akkusystem mit preiswertem Nachstrom zu laden, um am Tag diese Quelle anzuzapfen? Was ist der Wirkungsgrad von Akku-Speichersystemen und deren Lebensdauer auf die Ladezyklen umgerechnet?
Doch zunächst benötigst du zuverlässige Stromzähler für die Steckdosen im Haushalt.
Steckdosen mit Energiemessung (schnell startklar)
- TP-Link Tapo P110 (WLAN-Zwischenstecker, Energie-Monitoring) – ca. 15–18 €. PC-Nutzung: Daten über Tapo-Cloud/App; für eigene Analysen geht’s per inoffiziellen Tools/Integrationen, offiziell kein Windows-Programm. Amazon+1
- Shelly Plus Plug S (WLAN-Zwischenstecker, Energie-Monitoring) – ab 22,50 € (DE-Shop) bzw. ~23,68 € (Shelly-Store). PC-Nutzung: lokales Web-Interface im Browser + HTTP/MQTT-API → super für Skripte/CSV unter Windows. Shelly API Docs+3elotronics.com+3
Große Auswahl, kleine Sicherheit?
Fast alle Stromzähler werden mit Chips aus China hergestellt. Das geht nicht anders bei diesen kleinen Preisen und muss kein Sicherheitsrisiko für dein WLAN sein – aber etwas unwohl fühle ich mich schon dabei. Was kannst du tun, damit der Stromzähler sich nicht in dein aktives WLAN‑Netzwerk einklingt und „nach Hause telefoniert“?
Es gibt sichere Wege, damit deine smarten Steckdosen nicht dein Haupt-WLAN bzw. dein Hauptnetzwerk gefährden.
Sichere Netzwerktechniken zur Isolation
Damit Smart-Steckdosen nicht dein Hauptnetz kompromittieren, kannst du u. a.:
Gastnetzwerk / Gäste-SSID
→ Viele Router bieten eine separate SSID („Gast“) mit isoliertem Zugriff auf dein Hauptnetzwerk. Geräte im Gastnetz sehen nicht deine PCs/Server oder andere kritischen Geräte.
Beispiel: In einem Forum: > „Apple „Guest“ network/SSID is another VLAN … you should not be able to see traffic between the two.“ Sense+1
Wichtig: Nicht alle Gastnetzwerke sind wirklich vollständig isoliert — prüfe, ob dein Router „Client Isolation“ oder VLAN-Trennung unterstützt. Reddit+1
Wenn deine Stromzähler im Gastnetz der FritzBox sind, und dein Windows 11-PC im Hauptnetz,
dann kann der PC die Geräte im Gastnetz nicht erreichen oder auslesen. Entweder muss der PC ebenfalls im Gastnetz sein, oder eine zweite FritzBox / Access Point mit eigenem Subnetz nutzen.
Das ist nun ja nicht wirklich ideal, wenn der Windows PC nicht mit den smarten Stromzählern Daten zur Analyse austauschen kann. Ergo solltest du einen zweiten , gebrauchten Router kaufen, damit die intelligenten Wattmeter auch wirklich einen Nutzen haben und zur Analyse deines Stromverbrauches beitragen können.
Geeignete zweite Fritzbox: FRITZ!Box 4040
Wenn du schon eine Fritzbox für das Haupt WLAN hast, bietet sich eine zweite Fritz!Box als WLAN-Zugriffspunkt (Access Point) an. Sie sind kompatibel und die Verbindung sollte sich problemlos herstellen lassen.
Eine gebrauchte FritzBox 4040 gibt es auf eBay vom Händler (mit 2 Jahren Gewährleistung) ab 65 Euro, soviel ist mir meine Sicherheit mindestens wert.
Anleitung für FritzBox 6660 + FritzBox 4040
Ziel: IoT-WLAN (4040) vom Haupt-WLAN (6660) getrennt, mit Option, vom Windows-11-PC auf die Zähler zuzugreifen.
„Kaskadierter Router“ (empfohlen für Isolation)
Die FRITZ!Box 4040 baut ein eigenes Subnetz auf (z. B. 192.168.50.0/24). Die 6660 bleibt dein Hauptnetz (z. B. 192.168.178.0/24).
Verkabelung
- 6660 (LAN-Port) → 4040 (WAN/„Internet“-Port) per LAN-Kabel.
4040 einrichten (eigenes Netz)
- 4040-Oberfläche öffnen (fritz.box an der 4040 oder über ihre aktuelle IP).
- Internet → Zugangsdaten → Internetzugang: „Internet über vorhandenen Zugang (Kabelmodem/Router)“ wählen (kaskadierter Router). Speichern. FRITZ! – Alles für das Heimnetz+1
- Heimnetz → Netzwerk → Netzwerkeinstellungen:
- IP-Adresse der 4040 z. B. 192.168.50.1, Subnetzmaske 255.255.255.0 setzen.
- DHCP-Server aktivieren, Bereich z. B. 192.168.50.20–200. Speichern/Neustart. help.avm.de
- WLAN → Funknetz: eigene SSID, z. B. IoT_Steckdosen, WPA2/WPA3-Passwort vergeben. (Dual-Band möglich.)
- (Optional sicherer) Internet → Filter: UPnP deaktivieren, nur nötige ausgehende Ports zulassen.
IoT-Geräte verbinden
- Deine Smart-Steckdosen/Stromzähler mit IoT_Steckdosen (4040) verbinden. Sie bekommen 192.168.50.x.
Vom Windows-11-PC zugreifen – drei Wege
a) Einfach: PC kurzzeitig ins IoT-WLAN der 4040 verbinden → gleiche Broadcast-Domain, direkter Zugriff.
b) Bequem dauerhaft: Statische Route in der 6660 anlegen:
- Zielnetz: 192.168.50.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: WAN-IP der 4040 (die die 4040 von der 6660 per DHCP erhalten hat, z. B. 192.168.178.20). Danach kann dein PC im Hauptnetz 192.168.50.x erreichen. FRITZ! – Alles für das Heimnetz
c) Alternativ: PC per LAN an die 4040 (gleiche Wirkung wie a).
AVM nennt dieses Setup „kaskadierter Router“, ausdrücklich genutzt, wenn die FRITZ!Box „ein eigenes, vom anderen Router getrenntes Netzwerk bereitstellen soll“. FRITZ! – Alles für das Heimnetz
Die passende intelligente Steckdose
Für die Kombi FRITZ!Box 6660 (Hauptnetz) + FRITZ!Box 4040 (IoT-WLAN) folgend einige geeignete smarte Steckdosen mit Energiemessung.
1) Shelly Plus Plug S (EU/Schuko, 12 A, Wi-Fi 2,4 GHz + Bluetooth, Energiemessung)
- Warum optimal: Lokales Web-Interface + HTTP/MQTT/CoAP-API → perfekt für Windows-Skripte/Browser, ohne Cloud. Sehr stabil in isolierten Netzen.
- Preisbeispiele: 23,68 € (Shelly Store), ~22,50 € (DE-Shop). Shelly Europe+1
- Link: Shelly Store / elotronics (siehe Quellen).
2) Shelly Plus Plug S (Twin-Pack) – gleiche Technik, Doppelpack
- Preisbeispiel: ~40–45 € (Amazon, schwankend). Amazon
3) TP-Link Tapo P110 (EU/Schuko, 2,4 GHz, Energiemessung)
- Warum evtl.: sehr günstig, weit verbreitet.
- Wichtig: Cloud-zentrisch, offiziell keine lokale API; im isolierten Netz nur sinnvoll, wenn Internetzugang fürs Gast-/IoT-Netz ok ist und du mit Cloud/Web-App lebst.
- Preisbeispiel: ~15–20 € (Amazon/weitere Händler). Amazon+1
4) Meross MSS310/MSS315 (EU/Schuko, 2,4 GHz, Energiemessung)
- Günstig, aber ebenfalls Cloud-first (Matter-Varianten verfügbar je nach Modell).
- Preisbeispiel: ~14–25 € (Amazon/Meross). Amazon+1
👉 Empfehlung fürs 4040-IoT-WLAN: Shelly Plus Plug S – wegen lokaler APIs und stabiler PC-Auslesbarkeit im getrennten Netz.
Ganz ohne WLAN: DECT-ULE an der 6660
Wenn du die Zähler gar nicht ins WLAN lassen willst, nimm FRITZ!DECT-Steckdosen. Die funken per DECT-ULE direkt zur 6660 (die 4040 spielt hier keine Rolle) und sind vom WLAN getrennt. Auslesung bequem im FRITZ!Box-UI (Browser unter Windows) oder per TR-064/Export.
5) AVM FRITZ!DECT 200 (innen, Energiemessung)
- Preisbeispiel: ~44–50 € (Galaxus, Reichelt/Amazon variieren). Galaxus+2Reichelt+2
6) AVM FRITZ!DECT 210 (außen/IP44, Energiemessung)
- Preisbeispiel: ~47–55 € (Reichelt, Amazon/weitere Händler). Reichelt+2Amazon+2
👉 Empfehlung ohne WLAN: FRITZ!DECT 200/210 – sauber integriert in die 6660, Messwerte im Browser abrufbar/exportierbar.
Wenn Du
- nur zwei intelligente Steckdosen mit Strommessung benötigst,
- eine Fritzbox bereits als Router/Modem nutzt,
- dein WLAN schützen möchtest,
ist das wohl die einfachste und kostengünstigste Methode, weil du keinen zweiten Router kaufen musst, um ein Ausspionieren deines WLAN-Netzwerkes zu verhindern.
