Einen E-Scooter (mit 36 Volt Akku) optimal aufladen (z.B. Prophete Urbanicer 10″)

eScooter optimal aufladen

Auch Akkus empfinden „Stress“, wenn sie bis an die Grenze von 100% geladen werden. Die Zellen werden heiß, kochen, gehen ungewollte chemische Bindungen ein und nutzen sich schneller als gewünscht ab. Aber auch eine zu hohe Entladung, Erschöpfung, ist schlecht für den Akku. Das Beste wäre eine kontrollierte Ladung, damit der teure Akku länger lebt, schließlich ist gerade der Akku von Kraftfahrzeugen (wozu ein E-Scooter gehört) ein wichtiger Kostenfaktor.

Lithium-Ionen-Akkus mögen weder eine vollständige Entladung (0 %) noch eine ständige Vollladung (100 %). Optimal ist eine Ladung zwischen 20 % und 80 % . In den oberen (90–100 %) und unteren (0–10 %) Ladebereichen wird der Akku stärker belastet, weil dort die chemischen Prozesse im Inneren aggressiver ablaufen (hoher Zellstress, schnellerer Alterungsprozess). Wenn der Akku immer nur bis ca. 80 % geladen wird, kann sich die Lebensdauer (genauer gesagt die Anzahl möglicher Ladezyklen) oft um bis zu 30 % oder mehr verlängern.

Ladeverhalten im Alltag

  • Tägliche Kurzstrecken
    • Bis 80 % laden
    • Sehr gut, lange Lebensdauer
  • Lange Touren
    • Bis 100 % laden
    • OK, wenn nur gelegentlich
  • Monatelange Lagerung
    • Ca. 50 % laden
    • Optimal für Lagerzeit

Einige moderne Ladegeräte bieten einen frei wählen (beispielsweise bei 80 %). Alternativ, aber umständlich, ist die Nutzung einer Zeitschaltuhr.

Ladeplan für den Prophete Urbanicer E-Scooter

Alltagsfahrten (z. B. täglich 5–15 km)

Empfehlung

  • Ziel-Ladestand: ca. 80 %
  • Restladung nicht unter: ca. 20 %

Vorgehen

  • Lade 1× pro Woche oder nach etwa 30–40 km, je nach Nutzung.
  • Ladezeit: ca. 4–5 Stunden (mit Original-Ladegerät).
  • Kontrolliere nach 2–3 Stunden, ob schon ca. 80 % erreicht sind, und unterbrich den Ladevorgang notfalls mit einer Zeitschaltuhr.

Gelegentliche längere Strecken (z. B. 40–60 km)

Empfehlung

  • Ziel-Ladestand: 100 %
  • Restladung nach Fahrt: >20 % (falls möglich)

Vorgehen

  • Lade den Akku voll, wenn du die maximale Reichweite brauchst.
  • Ladezeit: ca. 6,5–8,5 Stunden.
  • Unmittelbar nach der Fahrt bei Restladung unter 20 % aufladen (nicht länger entladen lagern).

Längere Pausen oder Winterlagerung

Empfehlung

  • Ziel-Ladestand: 50–60 %

Vorgehen

  • Lade den Akku auf etwa 50 %, bevor du den Scooter einlagerst.
  • Lagere den Akku an einem trockenen, frostfreien Ort, idealerweise bei 10–15 °C.
  • Kontrolliere alle 1–2 Monate und lade gegebenenfalls leicht nach, wenn er unter 40 % fällt.

Bis 70% Schnell- oder „normal“ Laden?

Auch mit schnellem Ladegerät ist ein Limit bei 70 % viel schonender als 100 %, weil in den oberen 80–100 % der größte Zellstress herrscht. Bei 70 % bleiben Spannung und Chemie „entspannt“, selbst wenn der Strom höher ist.

70 % mit Schnell- oder Langsamlader

FaktorSchnellladen (z. B. 5 A)Langsamladen (z. B. 2 A)
TemperaturHöher (mehr Wärme)Geringer (kaum Erwärmung)
ZellstressEtwas mehrWeniger
LebensdauerKürzer (leicht)Länger
LadezeitDeutlich kürzerLänger


Ein geeignetes Ladegerät

Ein Ladegerät, dass die Restkapazität des Akkus (bezogen auf die Lebensdauer des Akku) und den aktuellen Ladezustand anzeigt, wäre für mich eine gute Wahl.

Ladegerät mit 42 statt 36 Volt!

Der Akku hat eine Nennspannung von 36 V, besteht also typischerweise aus 10 in Serie geschalteten Lithium-Ionen-Zellen. Jede Zelle hat 3,6 V Nennspannung und 4,2 V maximale Ladeschlussspannung. Das ergibt 42 V. Bei 36 V würde jede Zelle nur mit 3,6 V geladen werden und der Akku wäre immer nur etwa 80–85 % geladen. Das kann bewusst sein (zur Schonung), ist aber nicht für eine vollständige Ladung gedacht.

Wenn man über 100 Euro für ein Ladegerät ausgibt, sollte es auch in der Lage sein, den Akku auf 100 % für eine längere Tour zu bringen.

ACHTUNG: bei guten Ladegeräten ist die Nennspannung, jedoch nicht explizit die Ladeschlussspannung im Angebotstitel angegeben. Das oben erwähnte „LiON Smart Charger“ besitzt eine 42 Volt Ladeschlusspannung.