Flussfaktor-Berechnung für 3D-Drucker: Anleitung und Tipps

Als „Fluss“ wird die Menge des extrudierten Filament bezeichnet. In einem Slicer (z.B. Cura oder Bambo Studio) wird er in Prozent angegeben.

Drucke ein Objekt mit einer dünnen Wand

Du musst dafür nichts Besonderes konstruieren. Verwende einfach die Datei eines beliebigen Testwürfels und stelle im Slicer ein, dass das Objekt NICHT gefüllt werden soll (Füllrate 0%) und weder eine obere noch eine untere Schicht gedruckt wird. Wähle bei einer 0.4er Düse eine Wanddicke von 0.4 mm.

In wenigen Minuten wird dein Drucker vier Wände ohne Boden und Decke drucken. Verwende einen Messschieber, um die Wandstärke zu messen. Beachte, dass jede Seite wahrscheinlich eine leicht unterschiedliche Dicke aufweist, und dass es ebenfalls eine Rolle spielt, ob du oben oder unten misst. Berechne anschließend den Mittelwert der Messungen.

Der Unterschied zwischen der im Slicer eingestellten Linienbreite und der tatsächlich gemessenen Linienbreite kann prozentual ermittelt werden. Dieser Prozentsatz wird als Flussfaktor bezeichnet.

SOLL Linienbreite 0.4 * 100 / IST Linienbreite 0.46 = 86,95 Prozent