Mozilla Thunderbird E-Mailprogramm mit Windows PC, MacBook und iPhone nutzen & synchronisieren

Diese Woche kaufte ich meinen ersten MacBook, der nach und nach meinen Windows Hauptrechner mit seinen drei 4K-Monitoren vollwertig ersetzen soll. Eine Notwendigkeit ist natürlich ein E-Mail-Programm, dass auf dem Windows-PC, als auch dem neuen MacBook Air M4 funktioniert und den Mailbestand synchron hält. Lösche ich auf dem MacBook eine Mail, soll sie auch auf dem Windows-PC entfernt werden.
Gern würde ich mein Mozilla Thunderbird behalten, wenn es möglich ist. Und ja, es ist möglich!

Mozilla Thunderbird auf Windows und Mac Computer gleichzeitig verwenden

Mozilla Thunderbird läuft stabil auf:

  • Mac ab macOS 10.12 bis aktuell (einschließlich macOS für M1, M2, M3, M4), als auch auf
  • Windows 7 bis 11 und wird regelmäßig mit Updates versorgt.

Postfächer & Einstellungen synchronisieren

Wenn IMAP-Konten genutzt werden (z. B. bei Gmail, GMX, Outlook, iCloud), werden Mails, Ordner, Filter usw. automatisch auf beiden Geräten gleich angezeigt.
Lokale Ordner oder POP3 musst du manuell synchronisieren (z. B. per Backup oder Profil-Kopie).

Unterschied IMAP und POP3

IMAP: E-Mails bleiben auf dem Server gespeichert. Wenn auf einem Gerät eine Mail gelesen oder gelöscht wird, zeigen alle Geräte (auf denen Mozilla Thunderbird installirt ist) überall das gleiche an.

POP3: E-Mails werden vom Server heruntergeladen und meist gelöscht. Änderungen erscheinen nur auf dem Gerät, wo sie ausgeführt wurden.

Merke: IMAP = immer synchron, POP3 = nur lokal.

Installation von Mozilla Thunderbird auf MacBook Air mit M4 Chip

Folgend eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Mozilla Thunderbird auf dem MacBook Air M4 mit IMAP-Konten einzurichten, damit alles synchron bleibt. Vorausgesetzt wird, dass die Einrichtung bereits auf dem Windows-PC erfolge (wie in meinem Fall). Selbstverständlich gilt die Herangehensweise auch für alle anderen „modernen“ Apple Laptop und Computer Produkte mit einem M-Chip.

Schritt 1: Thunderbird herunterladen

  • Öffne Safari (oder deinen Browser).
  • Gehe auf die offizielle Seite: https://www.thunderbird.net/de/
  • Klicke auf „Kostenloser Download“.
  • Die Datei (z. B. Thunderbird.dmg) wird heruntergeladen.

Schritt 2: Thunderbird installieren

  • Öffne die heruntergeladene .dmg-Datei.
  • Ziehe das Thunderbird-Icon ins Programme-Verzeichnis (wie beim Mac üblich).
  • Öffne Thunderbird (gegebenenfalls mit Rechtsklick → Öffnen, falls eine Sicherheitswarnung erscheint).

Schritt 3: Mailkonto einrichten

  • Beim ersten Start fragt Thunderbird: „Möchten Sie ein neues E-Mail-Konto einrichten?“
  • Klicke auf „Überspringen und meine existierende E-Mail-Adresse verwenden“.
  • Gib deine Daten ein:
    • Name: Wird als Absender angezeigt.
    • E-Mail-Adresse: Deine bestehende Adresse (z. B. @gmail.com, @gmx.de, @outlook.com).
    • Passwort: Dein Mail-Passwort (evtl. App-Passwort bei Gmail/Outlook).
  • Thunderbird erkennt die Server-Einstellungen automatisch.
  • Wichtig: Achte darauf, dass IMAP (empfohlen) ausgewählt ist → Damit bleiben alle Mails auch auf deinem Windows-PC synchron.
  • Klicke auf „Fertig“.

Schritt 4: Zusätzliche Sicherheit (optional, aber empfohlen)

  • Aktiviere Zwei-Faktor-Authentifizierung in deinem Mail-Konto (z. B. bei Gmail oder Outlook).
  • Bei Gmail musst du evtl. ein App-Passwort generieren. Thunderbird zeigt dir ggf. einen Hinweis an.

Schritt 5: Add-ons (optional)

  • Falls du auch Kalender und Kontakte willst:
  • Menü → Add-ons → Add-ons und Themes.
  • Suche nach:
    • „TbSync“ → für Kontakte & Kalender.
    • „CardBook“ → für Kontakte, wenn du CardDAV nutzt.
    • „Lightning“ (oft schon integriert) → für Kalender.

Schritt 6: Optik & Einstellungen anpassen

  • In den Einstellungen kannst du Design, Schriftarten, Lesebestätigungen, Signaturen und vieles mehr ändern.
  • Auf Wunsch kannst du auch lokale Ordner ausschalten, damit wirklich alles nur über IMAP läuft.

Hinweis: MacBook Air M4

  • Thunderbird läuft ab Version 91 nativ auf Apple Silicon (also auch M4).
  • Falls du Probleme hast (selten!), kannst du Thunderbird auch mit Rosetta starten → Rechtsklick → Informationen → „Mit Rosetta öffnen“ aktivieren.

Du kannst jetzt Thunderbird parallel auf deinem Windows-PC und auf dem MacBook Air nutzen — alle E-Mails bleiben synchron.

Emails auch auf iPhone bearbeiten und synchron bleiben

Leider ist Mozilla Thunderbird nicht für das iPhone IOS verfügbar, schade. Die einfachste Möglichkeit ist die Nutzung der vorinstallieren Apple Mail-App auf dem iPhone. Diese App unterstützt IMAP-Konten, wodurch alle Mails – egal von wo sie abgerufen und werden – synchron.

Schritt-für-Schritt-Anleitung Installation Apple

1. Einstellungen öffnen
Gehe auf deinem iPhone ins Menü „Einstellungen“ (graues Zahnrad).

2. Mail“ auswählen
Scrolle etwas nach unten und tippe auf „Mail“.

3. Accounts verwalten
Wähle „Accounts“.
Dann ganz unten „Account hinzufügen“ tippen.

4. Anbieter auswählen
Jetzt siehst du verschiedene Anbieter (iCloud, Google, Yahoo usw.).
Für IMAP (z. B. bei GMX, eigene Domains), wähle „Andere“.

5. Mail-Account hinzufügen
Tippe auf „Mail-Account hinzufügen“.
Gib deinen Namen, E-Mail-Adresse, Passwort und Beschreibung (z. B. „Privat“) ein.
Danach auf „Weiter“ tippen.

6. IMAP überprüfen
Stelle sicher, dass IMAP oben ausgewählt ist (nicht POP).
Eingehende Serverdaten (z. B. imap.gmx.net) und ausgehende Serverdaten (smtp.gmx.net) prüfen.
→ Diese Daten findest du meist beim Anbieter.

7. Fertigstellen
Tippe auf „Sichern“.
Dein Konto wird hinzugefügt, Mails werden abgerufen.

Schlusswort

Heute habe ich alle Mail-Accounts auf mein MacBook gezogen und bin froh über diesen Schritt. Bisher nutzte ich einen Laptop nur vereinzelt für „spezielle“ Aufgaben, beispielsweise als Steuergerät für meinen 445-nm Laser in der Werkstatt. Jetzt bin ich nah dran, meinen Laptop auch „produktiv“ im Alltag für verschiedene Szenarien einzusetzen, ohne zu bemängeln, dass ich auf ihm beispielsweise keine Mails für Verifizierungen empfangen kann. Morgen werde ich noch auf dem neuen iPhone meine Mails einrichten und das neue Arbeit-Habitat ist dann bald perfekt – an jedem Ort, mit jedem Gerät wichtige, tägliche Aufgaben stationär oder unterwegs erledigen.