Eine Rezession ist eine Phase des wirtschaftlichen Abschwungs, in der das Bruttoinlandsprodukt (BIP) über mindestens zwei aufeinanderfolgende Quartale schrumpft. Es bedeutet, dass die Wirtschaft nicht mehr wächst, sondern sich verkleinert.
Merkmale einer Rezession :
- Rückgang des Wirtschaftswachstums : Unternehmen investieren weniger, Verbraucher geben weniger aus.
- Steigende Arbeitslosigkeit : Unternehmen entlassen Mitarbeiter oder stellen weniger ein.
- Sinkende Unternehmensgewinne : Firmen machen weniger Umsatz und Gewinne, oft brechen Börsenkurse ein.
- Rückgang der Industrieproduktion : Weniger Nachfrage führt zu weniger Produktion.
- Verstärkte Unsicherheit: Investoren und Verbraucher sind zurückhaltender.
Ursachen einer Rezession:
- Hohe Inflation → Die Notenbanken erhöhen die Zinsen, wodurch Kredite teurer werden, was die Wirtschaft abkühlt.
- Wirtschaftskrisen → Finanzkrisen, Immobilienblasen oder Schuldenkrisen.
- Externe Schocks → Kriege, Pandemien oder Naturkatastrophen, die Lieferketten stören.
- Rückgang des Konsums → Wenn Verbraucher sparen und weniger ausgeben, sinkt die Nachfrage.
Rezession vs. Depression:
- Eine Rezession ist meist nur ein vorübergehender Abschwung.
- Eine Depression ist eine langfristige, schwere Wirtschaftskrise mit massivem BIP-Rückgang und hoher Arbeitslosigkeit (z. B. die Weltwirtschaftskrise 1929).
Die Notenbanken (wie die FED oder die EZB) versuchen oft, mit Zinssenkungen oder Geldspritzen eine Rezession zu mildern.
Rezession und der Goldpreis
Gold reagiert in einer Rezession oft als sicherer Hafen , weil Investoren in unsicheren Zeiten nach stabilen Werten suchen.
In vielen Rezessionen steigt der Goldpreis, weil es als sicherer Hafen dient. Geldpolitik der Zentralbanken ist entscheidend: Niedrige Zinsen und Gelddruck stützen Gold. Extreme Krisen können kurzfristig zu Verkäufen führen, weil Investoren Bargeld brauchen.
Allerdings beeinflussen verschiedene andere wichtige Faktoren ebenfalls den Goldpreis. Zu nennen ist unter anderem der Dollarkurs, der Zinssatz der Zentralbanken und geopolitische Entwicklungen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar