Aktie „Zalando“

Zalando
This entry is part 6 of 12 in the series Aktien Watchlist

Kursziel 35€ / Branche Mode /

Ausblick:

In den letzten 30 Tagen überwiegen die positiven Nachrichten über Zalando.

Das Unternehmen verzeichnete im dritten Quartal 2024 einen Umsatzanstieg von 4,3 % auf 2,2 Milliarden Euro und eine Verbesserung der operativen Gewinnmarge auf 3,9 %. Zudem wurde die Zalando-Aktie am 22. November 2024 mit einem Tagesgewinn von 6,36 % zum Top-Performer im DAX.


Dieses Dossier basiert auf einer Analyse von ChatGPT.

Aufforderung an ChatGPT: „Gib mir bitte einen Überblick über die wichtigsten Nachrichten der letzten 30 Tage, welche das Unternehmen und die Aktie Zalando betreffen.“

Entwicklung der Aktie

nanzielle Performance und Aktienkurs:

  • Quartalszahlen und Gewinnsteigerung: Am 5. November 2024 veröffentlichte Zalando seine Ergebnisse für das dritte Quartal. Das Unternehmen verzeichnete einen Umsatzanstieg von 4,3 % auf 2,2 Milliarden Euro und eine Verbesserung der operativen Gewinnmarge um 2,9 Prozentpunkte auf 3,9 %. Diese positiven Zahlen wurden durch eine erhöhte Verbrauchernachfrage und den Fokus auf höherpreisige Marken erreicht. Reuters
  • Aktienkursentwicklung: Nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen erlebte die Zalando-Aktie einen deutlichen Anstieg. Am 22. November 2024 führte sie mit einem Tagesgewinn von 6,36 % die Gewinnerliste im DAX an und schloss bei 29,43 Euro. Dieser Anstieg wurde durch die positiven Quartalsergebnisse und optimistische Analystenbewertungen begünstigt. Finanznachrichten

Strategische Initiativen und Partnerschaften:

  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI): Zalando hat seinen virtuellen Ankleideraum verbessert, indem Kunden nun durch Hochladen von zwei Fotos einen präzisen 3D-Avatar erstellen können. Diese Funktion soll die Passgenauigkeit von Kleidungsstücken erhöhen und die Retourenquote senken. Die Einführung erfolgte zunächst mit einer Auswahl von Levi’s-Produkten in 14 Ländern. Cinco Días
  • Logistikpartnerschaften: Zalando hat sein Logistikgeschäft ausgebaut und bietet seine Plattform und sein Netzwerk anderen Einzelhändlern und Marken an. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Zusammenarbeit mit dem britischen Einzelhändler ASOS, die zu einem Umsatzwachstum von 11 % in diesem Segment führte. Reuters

Marktaktivitäten und Expansion:

  • Black Friday Angebote: Im Rahmen der Black Friday Week bot Zalando Lounge täglich wechselnde Angebote von Marken wie Crocs, G-Star und Disney an, um Kunden attraktive Rabatte zu bieten. Netzwelt
  • Filialänderungen: In Frankfurt übernimmt der Discounter Woolworth einen Großteil des bisherigen Zalando-Outlets an der Leipziger Straße, zusätzlich zu seinem bestehenden Kaufhaus. Dies entspricht der Expansionsstrategie von Woolworth. FAZ.NET

Diese Entwicklungen unterstreichen Zalandos Engagement, durch technologische Innovationen und strategische Partnerschaften seine Marktposition zu stärken und gleichzeitig auf die sich verändernden Bedürfnisse der Kunden einzugehen.


Liegen aktuell juristische Probleme vor?

Ja, Zalando ist derzeit in mehrere juristische Auseinandersetzungen involviert:

  1. Klage gegen die Europäische Kommission: Im Juni 2023 reichte Zalando eine Klage beim Gericht der Europäischen Union ein, um die Einstufung als „Sehr Große Online-Plattform“ gemäß dem Digital Services Act (DSA) anzufechten. Zalando argumentiert, dass die Europäische Kommission das überwiegend auf Einzelhandel ausgerichtete Geschäftsmodell des Unternehmens nicht angemessen berücksichtigt habe und dass kein systemisches Risiko für die Verbreitung schädlicher oder illegaler Inhalte bestehe. Zalando Corporate
  2. Anfechtung der Aufsichtsgebühr: Im April 2024 focht Zalando die von der Europäischen Kommission erhobene Aufsichtsgebühr an, die zur Deckung der Kosten für die Überwachung der Einhaltung des DSA dient. Zalando kritisiert die Berechnungsmethode der Gebühr und fordert mehr Transparenz. Reuters
  3. Kritik an Gutscheinbedingungen: Die Arbeiterkammer (AK) hat im Februar 2024 Zalando wegen intransparenter und möglicherweise rechtswidriger Bedingungen beim Umgang mit Gutscheinen kritisiert. Es wurde bemängelt, dass Gutscheine nur für bestimmte Artikel einlösbar seien und pro Bestellung eine Obergrenze von 200 Euro festgelegt wurde. ORF Hilfe
  4. Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat im Februar 2024 Klage gegen Zalando eingereicht. Das Landgericht Berlin II entschied am 9. Oktober 2024 zugunsten der Verbraucherzentrale. Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig. Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Diese juristischen Auseinandersetzungen betreffen sowohl regulatorische Fragen auf EU-Ebene als auch Verbraucherschutzthemen im Zusammenhang mit Geschäftsbedingungen und Gebühren.


Was sind aktuell die größten Probleme?

  1. Wirtschaftliche Unsicherheiten: Die anhaltende Inflation und die schwache Konsumnachfrage in Europa beeinträchtigen das Geschäftsumfeld. Diese Faktoren führen zu einer zurückhaltenden Kaufbereitschaft der Verbraucher, was sich negativ auf den Umsatz auswirkt.
  2. Intensiver Wettbewerb im Online-Handel: Der Online-Modehandel ist stark umkämpft, mit zahlreichen Wettbewerbern, die um Marktanteile ringen. Zalando muss kontinuierlich in Marketing und Technologie investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Kunden zu binden.
  3. Logistische Herausforderungen: Die steigenden Kosten für Logistik und Lieferkettenmanagement stellen eine Belastung dar. Effiziente und kostengünstige Lieferprozesse sind entscheidend, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und die Profitabilität zu sichern.
  4. Regulatorische Anforderungen: Neue gesetzliche Vorgaben, insbesondere im Bereich des Datenschutzes und der Plattformregulierung, erfordern Anpassungen in den Geschäftsprozessen. Die Einhaltung dieser Vorschriften kann mit zusätzlichen Kosten und administrativem Aufwand verbunden sein.

Diese Faktoren erfordern von Zalando strategische Anpassungen und kontinuierliche Investitionen, um den aktuellen Marktbedingungen gerecht zu werden und langfristig erfolgreich zu bleiben.


Was sind aktuell die größten Vorteile?

Zalando verfügt derzeit über mehrere bedeutende Stärken, die seine Position im europäischen Online-Modehandel festigen:

  1. Umfangreiches und vielfältiges Sortiment: Mit über 1.500 Marken bietet Zalando eine breite Auswahl an Mode- und Lifestyle-Produkten, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorlieben der Kund*innen in 25 europäischen Märkten zugeschnitten sind. Zalando Geschäftsbericht
  2. Innovative Technologien und personalisiertes Einkaufserlebnis: Zalando investiert kontinuierlich in technologische Innovationen, wie beispielsweise die Einführung eines verbesserten virtuellen Ankleideraums, der es Kund*innen ermöglicht, Kleidungsstücke mithilfe eines 3D-Avatars virtuell anzuprobieren. Dies erhöht die Passgenauigkeit und reduziert Retouren. Cinco Días
  3. Starkes Logistiknetzwerk: Das Unternehmen verfügt über ein effizientes Logistiksystem, das schnelle und zuverlässige Lieferungen in ganz Europa ermöglicht. Zalando öffnet seine Logistik-, Software- und Service-Infrastruktur auch für Markenpartner und Einzelhändler, um deren E-Commerce-Transaktionen zu unterstützen. Zalando Corporate
  4. Fokus auf Qualität und Kund*innenbindung: Zalando legt Wert auf ein qualitativ hochwertiges Einkaufserlebnis, das über die reine Transaktion hinausgeht. Durch personalisierte Inhalte, Inspiration und Unterhaltung stärkt das Unternehmen die Bindung zu seinen Kund*innen. Zalando Corporate
  5. Engagement für Nachhaltigkeit und Vielfalt: Zalando setzt sich für nachhaltige Praktiken und Inklusion ein, indem es faire Arbeitsbedingungen fördert und die Vielfalt innerhalb des Unternehmens unterstützt. Dies spiegelt sich in Initiativen wie den Employee Resource Groups wider, die einen offenen Dialog und ein inklusives Arbeitsumfeld fördern. Zalando Jobs

Diese Stärken positionieren Zalando als führenden Akteur im europäischen E-Commerce-Markt für Mode und Lifestyle.


Lohnt es sich, die Aktie als kurzfristige Anlage zu kaufen?

Die Entscheidung, die Zalando-Aktie als kurzfristige Anlage zu erwerben, sollte sorgfältig abgewogen werden. Aktuell notiert die Aktie bei etwa 27,50 Euro. Investing.com

Analysten zeigen sich optimistisch: RBC bewertet die Aktie mit „Outperform“ und einem Kursziel von 50 Euro, während die Deutsche Bank ein Kursziel von 36 Euro setzt. Börse.de

Dennoch ist der Aktienmarkt volatil, und kurzfristige Investitionen bergen höhere Risiken. Es ist daher ratsam, die eigene Risikobereitschaft zu prüfen und gegebenenfalls einen Finanzberater zu konsultieren, bevor man eine Entscheidung trifft.


Dies ist eine private Website mit Überlegungen zu verschiedenen Aktien. Der Inhalt stellt keine Aktienempfehlung dar.

Series Navigation<< Aktie „Delivery Hero“

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen