
Kursziel 45€ / Branche Lieferservice /
Ausblick:
Insgesamt scheinen die negativen Nachrichten derzeit die positiven aufgrund der laufenden kartellrechtlichen Ermittlungen und der damit verbundenen finanziellen Risiken.
Positive Entwicklungen:
- Börsengang der Tochtergesellschaft Talabat: Delivery Hero plant, 15 % seiner Nahost-Tochter Talabat an die Börse in Dubai zu bringen. Die Preisspanne für die Aktien wurde auf 1,50 bis 1,60 AED festgelegt, was einem erwarteten Erlös von bis zu 5,6 Milliarden AED entspricht. Manager Magazin
- Finanzielle Performance: Im dritten Quartal 2024 verzeichnete Delivery Hero ein beschleunigtes GMV-Wachstum von 9 % und eine verbesserte Monetarisierung. Das Unternehmen ist auf dem Weg, im Geschäftsjahr 2024 eine Verbesserung des bereinigten EBITDA um mehr als 850 Millionen Euro zu erzielen. Delivery Hero
Negative Entwicklungen:
- Kartellrechtliche Ermittlungen der EU-Kommission: Die Europäische Kommission untersucht mögliche wettbewerbswidrige Praktiken von Delivery Hero und seiner Tochtergesellschaft Glovo. Es besteht der Verdacht, dass beide Unternehmen vor der Übernahme von Glovo durch Delivery Hero Absprachen zur Aufteilung geografischer Märkte getroffen, sensible Geschäftsinformationen ausgetauscht und Vereinbarungen getroffen haben, keine Mitarbeiter voneinander abzuwerben.
- Mögliche hohe Geldbußen: Im Zusammenhang mit den laufenden Ermittlungen hat Delivery Hero angekündigt, seine Rückstellungen für potenzielle Geldbußen auf über 400 Millionen Euro zu erhöhen. Dies unterstreicht die Ernsthaftigkeit der Vorwürfe und die mögliche finanzielle Belastung für das Unternehmen. El País
Dieses Dossier basiert auf einer Analyse von ChatGPT.
Aufforderung an ChatGPT: „Gib mir bitte einen Überblick über die wichtigsten Nachrichten der letzten 30 Tage, welche das Unternehmen und die Aktie Delivery Hero betreffen.“
Entwicklung der Aktie
Börsengang der Tochtergesellschaft Talabat: Delivery Hero plant, 15 % seiner Nahost-Tochter Talabat an die Börse in Dubai zu bringen. Die Zeichnungsfrist für Privatanleger begann am 19. November und endete am 27. November, während institutionelle Investoren bis zum 28. November zeichnen konnten. Der Handelsstart ist für den 10. Dezember vorgesehen. Die Preisspanne für die Aktien wurde auf 1,50 bis 1,60 AED festgelegt, was einem erwarteten Erlös von bis zu 5,6 Milliarden AED entspricht. Wallstreet-Online
Aktienkursentwicklung: Am 20. November stieg die Delivery Hero-Aktie um 2,93 % auf 37,27 Euro. Finanznachrichten
Zuvor hatte die Aktie am 18. November einen Rückgang von 3,33 % auf 36,24 Euro verzeichnet. Finanzen.at
Analystenbewertungen: Die Schweizer Großbank UBS erhöhte ihr Kursziel für die Delivery Hero-Aktie von 47 auf 56 Euro und bestätigte die Einstufung auf „Buy“. Dies wurde mit dem geplanten Börsengang von Talabat begründet. Börse.de
Finanzielle Performance: Im dritten Quartal 2024 verzeichnete Delivery Hero ein beschleunigtes GMV-Wachstum von 9 % und eine verbesserte Monetarisierung. Das Unternehmen ist auf dem Weg, im Geschäftsjahr 2024 eine Verbesserung des bereinigten EBITDA um mehr als 850 Millionen Euro zu erzielen. Delivery Hero
Diese Entwicklungen unterstreichen die dynamische Phase, in der sich Delivery Hero derzeit befindet, insbesondere im Hinblick auf die Expansion und die finanzielle Performance.
Liegen aktuell juristische Probleme vor?
Ja, Delivery Hero steht derzeit vor mehreren juristischen Herausforderungen:
- Kartellrechtliche Ermittlungen der EU-Kommission: Im Juli 2024 leitete die Europäische Kommission ein förmliches Kartellverfahren gegen Delivery Hero und seine Tochtergesellschaft Glovo ein. Es besteht der Verdacht, dass beide Unternehmen vor der Übernahme von Glovo durch Delivery Hero Absprachen zur Aufteilung geografischer Märkte getroffen, sensible Geschäftsinformationen ausgetauscht und Vereinbarungen getroffen haben, keine Mitarbeiter voneinander abzuwerben. EU Vertretung Deutschland
- Erhöhte Rückstellungen für mögliche Geldbußen: Angesichts der laufenden Ermittlungen hat Delivery Hero im Juli 2024 angekündigt, seine Rückstellungen für potenzielle Geldbußen auf über 400 Millionen Euro zu erhöhen. Dies unterstreicht die Ernsthaftigkeit der Vorwürfe und die mögliche finanzielle Belastung für das Unternehmen. Delivery Hero
- Geldbuße der BaFin wegen Verstoßes gegen die Marktmissbrauchsverordnung: Im Oktober 2023 verhängte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Geldbuße in Höhe von 630.000 Euro gegen Delivery Hero. Das Unternehmen hatte eine Insiderinformation nicht rechtzeitig veröffentlicht und damit gegen Artikel 17 Absatz 1 der Marktmissbrauchsverordnung verstoßen. BaFin
Diese juristischen Probleme könnten erhebliche finanzielle Auswirkungen auf Delivery Hero haben und das Vertrauen der Investoren beeinflussen. Das Unternehmen hat jedoch seine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Behörden signalisiert und betont, alle Compliance- und regulatorischen Anforderungen erfüllen zu wollen. Delivery Hero
Was sind aktuell die größten Probleme?
Delivery Hero steht derzeit vor mehreren bedeutenden Herausforderungen:
- Kartellrechtliche Ermittlungen der EU-Kommission: Die Europäische Kommission untersucht mögliche wettbewerbswidrige Praktiken von Delivery Hero und seiner Tochtergesellschaft Glovo. Es besteht der Verdacht, dass beide Unternehmen vor der Übernahme von Glovo durch Delivery Hero Absprachen zur Aufteilung geografischer Märkte getroffen, sensible Geschäftsinformationen ausgetauscht und Vereinbarungen getroffen haben, keine Mitarbeiter voneinander abzuwerben. Reuters
- Mögliche hohe Geldbußen: Im Zusammenhang mit den laufenden Ermittlungen hat Delivery Hero angekündigt, seine Rückstellungen für potenzielle Geldbußen auf über 400 Millionen Euro zu erhöhen. Dies unterstreicht die Ernsthaftigkeit der Vorwürfe und die mögliche finanzielle Belastung für das Unternehmen. Financial Times
- Finanzielle Verluste in der Branche: Die Online-Lebensmittellieferdienste, einschließlich Delivery Hero, haben seit ihrem Börsengang kumulierte operative Verluste von über 20 Milliarden US-Dollar verzeichnet. Investoren hinterfragen zunehmend die Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle in einem Post-Pandemie-Umfeld und angesichts eines schwierigeren makroökonomischen Klimas. Financial Times
- Verkauf von Geschäftsbereichen: Delivery Hero hat seine Tochtergesellschaft Foodpanda in Taiwan für 1,25 Milliarden US-Dollar an Uber verkauft. Dieser Schritt könnte als Versuch gewertet werden, die finanzielle Situation zu stabilisieren und sich auf profitablere Märkte zu konzentrieren. Reuters
Diese Faktoren stellen erhebliche Herausforderungen für Delivery Hero dar und könnten sowohl die finanzielle Stabilität als auch das Vertrauen der Investoren beeinflussen.
Was sind aktuell die größten Vorteile?
Delivery Hero verzeichnet derzeit mehrere positive Entwicklungen:
- Starkes Umsatzwachstum: Im dritten Quartal 2024 erzielte das Unternehmen ein Bruttowarenvolumen (GMV) von 12,2 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders hervorzuheben ist das Wachstum in der Region Naher Osten und Nordafrika (MENA), wo ein Zuwachs von 30 % verzeichnet wurde. Reuters
- Geplante Börseneinführung von Talabat: Delivery Hero plant, seine Tochtergesellschaft Talabat im vierten Quartal 2024 an die Börse in Dubai zu bringen. Dieser Schritt könnte den Unternehmenswert steigern und zusätzliche finanzielle Mittel generieren. Reuters
- Strategische Fokussierung auf profitables Wachstum: Das Unternehmen hat seine Strategie angepasst, um den Fokus stärker auf profitables Wachstum zu legen. Dies zeigt sich in der verbesserten Monetarisierung und der Erwartung, dass das bereinigte EBITDA für das Geschäftsjahr 2024 am oberen Ende der prognostizierten Spanne von 725 bis 775 Millionen Euro liegen wird. Reuters
Diese Entwicklungen unterstreichen die Fähigkeit von Delivery Hero, in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld erfolgreich zu agieren und seine Marktposition weiter auszubauen.
Lohnt es sich, die Aktie als kurzfristige Anlage zu kaufen?
Die Entscheidung, die Aktie von Delivery Hero als kurzfristige Anlage zu erwerben, sollte sorgfältig abgewogen werden. Aktuell gibt es sowohl positive als auch negative Faktoren, die die Kursentwicklung beeinflussen könnten.
Positive Aspekte:
- Geplante Börseneinführung von Talabat: Delivery Hero plant, 15 % seiner Nahost-Tochter Talabat an die Börse in Dubai zu bringen. Die Preisspanne für die Aktien wurde auf 1,50 bis 1,60 AED festgelegt, was einem erwarteten Erlös von bis zu 5,6 Milliarden AED entspricht. Börse Online
- Finanzielle Performance: Im dritten Quartal 2024 verzeichnete Delivery Hero ein beschleunigtes GMV-Wachstum von 9 % und eine verbesserte Monetarisierung. Das Unternehmen ist auf dem Weg, im Geschäftsjahr 2024 eine Verbesserung des bereinigten EBITDA um mehr als 850 Millionen Euro zu erzielen. finanzen.net
Negative Aspekte:
- Kartellrechtliche Ermittlungen: Die Europäische Kommission untersucht mögliche wettbewerbswidrige Praktiken von Delivery Hero und seiner Tochtergesellschaft Glovo. Es besteht der Verdacht, dass beide Unternehmen vor der Übernahme von Glovo durch Delivery Hero Absprachen zur Aufteilung geografischer Märkte getroffen, sensible Geschäftsinformationen ausgetauscht und Vereinbarungen getroffen haben, keine Mitarbeiter voneinander abzuwerben.
- Mögliche hohe Geldbußen: Im Zusammenhang mit den laufenden Ermittlungen hat Delivery Hero angekündigt, seine Rückstellungen für potenzielle Geldbußen auf über 400 Millionen Euro zu erhöhen. Dies unterstftigkeit der Vorwürfe und die mögliche finanzielle Belastung für das Unternehmen.
Fazit:
Angesichts der aktuellen Entwicklungen ist die kurzfristige Anlage in die Delivery Hero-Aktie mit Unsicherheiten verbunden. Während der geplante Börsengang von Talabat und positive finanzielle Ken den Aktienkurs stützen könnten, stellen die kartellrechtlichen Ermittlungen und die damit verbundenen finanziellen Risiken erhebliche Unsicherheiten dar. Es ist daher ratsam, die weitere Entwicklung genau zu beobachten und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor eine Investitionsentscheidung getroffen wird.
Dies ist eine private Website mit Überlegungen zu verschiedenen Aktien. Der Inhalt stellt keine Aktienempfehlung dar.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar