„Volumen“ im Aktien Trading als Trendindikator

Das Handelsvolumen im Trading gibt an, wie viele Wertpapiere oder Kontrakte in einem bestimmten Zeitraum gehandelt wurden. Es spiegelt das Interesse und die Aktivität der Marktteilnehmer an einem bestimmten Wertpapier oder einer Anlageklasse wider. Ein hohes Volumen signalisiert häufig eine starke Marktbeteiligung und kann auf größere Preisbewegungen hindeuten. Ein niedriges Volumen hingegen weist auf eine geringere Marktaktivität hin und könnte geringere Preisveränderungen bedeuten.

Aufwärtstrend

In einem Aufwärtstrend steigen die Kurse üblicherweise mit einem wachsenden Handelsvolumen, da mehr Händler aktiv werden und Positionen eröffnen. Sinkt das Volumen hingegen während eines Aufwärtstrends, kann dies auf eine Abschwächung des Trends hindeuten.

Abwärtstrend

Im Gegensatz dazu geht ein Abwärtstrend oft mit einem Anstieg des Handelsvolumens einher, da viele Verkäufer versuchen, ihre Positionen abzustoßen. Ein plötzlicher Rückgang des Volumens während eines Abwärtstrends könnte ein Anzeichen für eine mögliche Umkehr des Trends sein.

Das Handelsvolumen ist besonders an markanten Chartpunkten wie Widerstands- oder Unterstützungsniveaus von großer Bedeutung. Beim Erreichen dieser Punkte nimmt die Handelsaktivität oft abrupt zu, da Bullen und Bären um den Durchbruch oder die Verteidigung dieser Bereiche kämpfen. Ein entscheidender Ausbruch an diesen Niveaus, der von einem hohen Volumen begleitet wird, kann starke Kursbewegungen auslösen. Zu den wichtigsten Chartmarken im Zusammenhang mit dem Handelsvolumen zählen folgende:

Unterstützungs- und Widerstandsniveaus:
Ein zunehmendes Handelsvolumen an diesen Punkten zeigt gesteigertes Interesse und könnte auf eine bevorstehende Trendumkehr hinweisen.

Durchbrüche von Trendlinien:
Ein starker Anstieg des Volumens bei einem Trendlinienbruch kann die Wahrscheinlichkeit einer signifikanten Trendwende erhöhen.

Kreuzungen von gleitenden Durchschnitten:
Ein höheres Handelsvolumen bei Kreuzungen von Moving Averages kann als zusätzliche Bestätigung für eine potenzielle Trendänderung dienen.

Link