Stromsparen am PC: Grafikkarte deaktivieren und auf onBoard GPU umschalten

Du hast ein Mainboard mit einer internen (onboard) Grafikeinheit und zusätzlich eine eingesteckte (dedizierte) leistungsstarke Grafikkarte? Meistens nutzt du den PC nur zum Surfen im Internet, um Filme anzuschauen oder deine Büroarbeit zu erledigen? Für diese Aufgaben genügt die Onboard-Grafikkarte, du willst aber nicht immer hinter den Computer grabbeln und die Monitorstecker umstecken? Dafür gibt es eine Lösung.

Nicht selten verbraucht eine dedizierte Grafikkarte mehr Strom als der komplette PC zusammen, obwohl du gerade nur einfache Aufgaben erledigst. In meinem Fall habe ich einen AMD Ryzen 7 8700G mit integrierter Radeon 780M Grafikkarte und eine zusätzliche NVIDIA Geforce 1070 TI im Einsatz. Was aber tun, um ein Umstecken des Monitors zu vermeiden?


1. Grundsätzlich: kein automatisches „Durchschleifen“ auf Desktop-Mainboards

Im Gegensatz zu Laptops (mit NVIDIA Optimus oder AMD Smart Access Graphics)
können Desktop-Mainboards das Bildsignal der Grafikkarte nicht automatisch über den HDMI/DisplayPort-Ausgang der CPU-Grafik ausgeben.

👉 Das bedeutet:
Wenn du den Monitor am Mainboard angeschlossen hast → Bild kommt nur von der Radeon 780M
Wenn du den Monitor an der GTX 1070 Ti angeschlossen hast → Bild kommt nur von der NVIDIA-Karte

Das Mainboard „leitet“ kein Videosignal der dedizierten Karte an den CPU-HDMI-Port weiter.
Nur spezielle Notebook- oder Industrie-Boards mit MUX-Chip könnten das.


2. Welche Möglichkeiten du hast

A) Monitor umstecken (klassisch)

  • Du nutzt entweder die HDMI/DP-Ports am Mainboard
    → iGPU aktiv
  • oder die Ports an der GTX 1070 Ti
    → dGPU aktiv

Das funktioniert immer, ist aber natürlich unpraktisch, wenn du häufig wechselst.

B) Monitor mit mehreren Eingängen

Fast alle Monitore ab ca. 2015 haben mehrere Videoeingänge (z. B. HDMI + DisplayPort).
Dann kannst du:

  • ein Kabel an die Radeon 780M (Mainboard) anschließen
  • ein zweites Kabel an die GTX 1070 Ti
  • im Monitor-Menü nur die Eingangsquelle wechseln

→ Kein Umstecken mehr, Umschalten in 2 Sekunden.
→ Windows erkennt beide GPUs parallel (du kannst sogar den erweiterten Desktop aktivieren, wenn beide aktiv sind).

C) Beide aktiv gleichzeitig (Dual-GPU-Betrieb)

Wenn du im BIOS die Option „iGPU Multi-Monitor“ oder „Integrated Graphics Always Enabled“ findest,
kannst du beide GPUs parallel betreiben:

  • Radeon 780M → primäres Display (Mainboard-Ausgang)
  • GTX 1070 Ti → rechnet nur für GPU-Aufgaben (CUDA, OpenCL), aber zeigt kein Bild an

Das ist die optimalste Lösung für dich, denn:

  • du musst nie umstecken,
  • kannst im Geräte-Manager oder per PowerShell-Skript die 1070 Ti an-/abschalten,
  • und die Anzeige läuft stabil über die Radeon 780M-Ausgänge.

📋 Wichtig:
In Windows → Anzeigeeinstellungen → „Erkennen“ → sicherstellen, dass dein Hauptmonitor über die iGPU läuft.

D) HDMI-/DisplayPort-Umschalter (Hardware-Switch)

Wenn du nur einen Monitor-Eingang nutzen willst, gibt es kleine HDMI- oder DP-Switches (ca. 15–25 €),
mit einem Knopf oder einer Fernbedienung.
Damit kannst du physisch zwischen Radeon- und GeForce-Signal umschalten,
ohne Stecker zu ziehen.


3. Empfehlung

ZielLösungAufwandBemerkung
Keine Lust auf UmsteckenMonitor über 2 Kabel anschließen und Quelle umschaltengeringschnell, sicher
Beide GPUs aktiv (iGPU + dGPU)BIOS-Option „iGPU Multi-Monitor“ aktiviereneinmaligideal für PowerShell-Skript-Nutzung
Vollständiges Abschalten / Umschalten per HardwareHDMI- oder DP-Switchgeringkomfortabel bei Ein-Monitor-Setup

Grafikkarte per Tastatur umschalten: Voraussetzungen

Wir wollen per Tastatur den Monitor zwischen der eingebauten und der externen Grafikkarte umschalten. Natürlich sind nicht jede CPU, jedes Mainboard und jeder Monitor dafür geeignet.

  • Der Prozessor (CPU) muss eine Onboard-Grafikkarte besitzen.
  • Mainboard muss die Funktion iGPU Multi-Monitor unterstützen.
  • Der Monitor hat zwei Eingänge (Monitor-Anschlüsse).

Beispiel für Mainboard ASUS TUF Gaming und Geforce RTX 2060

Wie anschließen?

  • Empfehlung: Monitor an die Mainboard-Buchse (HDMI/DP → iGPU der 8700G).
    So bleibt das Bild immer da, auch wenn du die RTX per Script deaktivierst.
  • Optional für Games: Zweites Kabel zusätzlich an die RTX 2060 und am Monitor „Auto Input“/Quelle umschalten. Kein Umstecken nötig.

UEFI-Einstellungen (ASUS TUF – AM5, sinngemäße Pfade)

Beim Start Entf/F2Advanced Mode:

  • Advanced → Graphics Configuration
    • Integrated Graphics = Enabled (oder Always On)
    • Primary Video Device = IGFX (oder Auto)
    • UMA Frame Buffer Size = z. B. 2G (für flüssiges Desktop/Video)
  • Boot → CSM = Disabled (UEFI-Nur-Boot)
  • (Optional) Advanced → Onboard Devices prüfen, falls „iGPU Multi-Monitor/Keep iGPU enabled“ o. Ä. vorhanden → Enabled.

Die Bezeichnungen können je nach BIOS-Version minimal variieren – such im „Advanced“ nach Graphics/IGPU/Primary Video.

RTX 2060 per Tastatur ein/aus (PowerShell + Hotkey)

Skripte (als Admin)

rtx_disable.ps1

$gpu = Get-PnpDevice -Class Display | Where-Object { $_.FriendlyName -match 'NVIDIA.*RTX 2060' }
$gpu | ForEach-Object { Disable-PnpDevice -InstanceId $_.InstanceId -Confirm:$false }

rtx_enable.ps1

$gpu = Get-PnpDevice -Class Display | Where-Object { $_.FriendlyName -match 'NVIDIA.*RTX 2060' }
$gpu | ForEach-Object { Enable-PnpDevice -InstanceId $_.InstanceId -Confirm:$false }

Toggle (ein Script, schaltet je nach Status)

$gpu = Get-PnpDevice -Class Display | Where-Object { $_.FriendlyName -match 'NVIDIA.*RTX 2060' }
if (-not $gpu) { Write-Host "RTX 2060 nicht gefunden."; exit 1 }
if ($gpu.Status -eq 'OK') {
Disable-PnpDevice -InstanceId $gpu.InstanceId -Confirm:$false
} else {
Enable-PnpDevice -InstanceId $gpu.InstanceId -Confirm:$false
}

Läuft nur als Administrator. Wenn Skripte blockiert:
Set-ExecutionPolicy -Scope Process Bypass

Tastenkürzel einrichten (ohne Zusatzsoftware)

  1. Für jedes Skript eine Verknüpfung anlegen.
    Ziel z. B.:
    powershell.exe -ExecutionPolicy Bypass -WindowStyle Hidden -File "C:\Scripts\rtx_disable.ps1"
  2. In den Verknüpfungs-Eigenschaften: Tastenkombination setzen (z. B. Strg+Alt+1 = Aus, Strg+Alt+2 = An).
  3. Als Administrator ausführen“ anhaken.

Optional: AutoHotkey Toggle (ein Hotkey)

^!g::
Run *RunAs powershell.exe -ExecutionPolicy Bypass -WindowStyle Hidden -File "C:\Scripts\rtx_toggle.ps1"
return

Windows nach dem Verkabeln

  • Einstellungen → System → Anzeige → Grafik: Pro App „Energiesparend (iGPU)“ oder „Hohe Leistung (RTX)“ zuweisen.
  • Wenn du nur am Mainboard hängst: Viele Apps nutzen die RTX trotzdem für Berechnung (wenn so zugewiesen), das Bild kommt weiter über die iGPU.

Das PowerShell-Skript

Ein PowerShell-Skript ist eine Textdatei mit der Endung .ps1, die Befehle für die Windows PowerShell enthält — also automatisierte Anweisungen für Systemaufgaben (z. B. Dateien kopieren, Programme starten, Einstellungen ändern).

📁 Speicherort:

  • Du kannst sie überall speichern (z. B. auf dem Desktop oder in eigenen Ordnern).
  • Standardmäßig werden viele Skripte im Benutzerordner gespeichert, z. B.:

  • Standardmäßig werden Skripte im Benutzerordner gespeichert: C:\Users\\Documents\
  • Systemweite Skripte liegen oft unter: C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\

🔹 Starten: Rechtsklick auf .ps1 → Mit PowerShell ausführen
(ggf. vorher „Ausführungsrich