Fenster-Sets im Browser speichern und mit einem Klick wiederherstellen

Eine alltägliche Aufgabe: Du benötigst die geöffneten Brwoeserfenster dres getrigen Tag, um dort weiter zu arbeiten Du du aufgehört hast.

Ich habe meinen PC gestartet und benötige heute bestimmte Browserfenster mit bestimmten Tabs, die ich gestern zum Arbeiten aufhatte. Die „Chronik“ im Browser ist jedoch aus verschiedenen Gründen nicht ideal. Ich fragte mich also: Gibt es unter Windows Möglichkeiten, bestimmte „Sets“ zu speichern, um sie später jederzeit in einem Rutsch öffnen zu können?

Kurz: es gibt Wege, solche „Fenster-Sets“ oder „Tab-Gruppen“ unter Windows (bzw. im Browser) dauerhaft zu speichern und mit einem Klick wiederherzustellen, ganz ohne dass Du Dich auf die Chronik verlassen musst.

Variante 1: Mit Bordmitteln im Browser (Edge, Chrome, Brave, Vivaldi etc.)

Microsoft Edge („Sammlungen“ & „Arbeitsbereiche“)

Beste native Lösung auf Windows 11.

  • Öffne oben rechts das Symbol 📑 „Sammlungen“ oder „Arbeitsbereiche“.
  • Du kannst Tabs in Gruppen speichern und später alle auf einmal öffnen.
  • Perfekt für Projekte wie „Arbeit“, „Recherchen“, „Privat“.

🔹 Tipp: Du kannst sogar mehrere Fenster und Tabs mit dem Arbeitsbereich speichern, und beim Neustart öffnet Edge genau diesen Zustand wieder.

Google Chrome / Brave

  • Öffne alle Tabs, die du als Set speichern willst.
  • Rechtsklick auf einen Tab → „Alle Tabs als Lesezeichen speichern“.
  • Gib dem Ordner z. B. den Namen „Projekt X – 17.10.25“.
  • Später: Rechtsklick auf den Ordner → „Alle Lesezeichen öffnen“ → Zack, alle Tabs sind da.

🔹 Alternative: Nutze die neue Funktion „Tab-Gruppen speichern“ (ab Chrome v122).
Damit kannst du Gruppen namentlich speichern und beim Browserstart automatisch öffnen lassen.


Variante 2: Browser-Erweiterungen für Tab-Sets

Wenn du mehr Kontrolle willst (Fensterlayouts, automatische Wiederherstellung etc.):

🔧 Empfohlene Add-ons:

  • Session Buddy (Chrome / Edge)
    → Speichert ganze Fenster-Sitzungen, Tabs, Scrollpositionen etc.
    → Du kannst Sets benennen, exportieren und mit einem Klick wiederherstellen.
  • Tab Session Manager (Firefox, Chrome)
    → Ermöglicht automatische Backups deiner Arbeitssitzungen.

🧠 Diese Tools sind Gold wert, wenn du täglich mit denselben Projekten arbeitest.


Variante 3: Windows-seitig (ohne Browserabhängigkeit)

Wenn du mehrere Apps/Fenster (z. B. Browser, Word, Terminal) gemeinsam öffnen willst, kannst du ein PowerShell- oder Batch-Skript erstellen:

start chrome "https://example.com" "https://mail.google.com" "https://github.com"
start notepad
start "C:\Program Files\Microsoft Office\root\Office16\OUTLOOK.EXE"

→ Speichere das als workday.ps1 oder start_work.bat.
→ Doppelklick → alles öffnet sich, wie du’s brauchst.

🔹 Mit Windows 11 PowerToys kannst du zusätzlich Fenster-Layouts (z. B. Positionen) speichern!

Kombination aus allem

Viele Profis machen’s so:

  • Browser-Tabs mit Session Buddy verwalten.
  • Fensteranordnung mit PowerToys FancyZones speichern.
  • Und ein kleines Startskript öffnen alles in einem Rutsch.

Interessant wäre eine Lösung für das Büro und den Computer zu Hause. Gäbe es Möglichkeiten, so ein Fenster/Tab-Set auch auf einem anderen PC oder gar MacBook zu starten, damit ich nahtlos auf dem heimischen Computer weiterarbeiten kann?

1. Browser-Synchronisierung (einfach & integriert)

Das ist der komfortabelste Weg, wenn du denselben Browser überall nutzt.

🌐 Chrome, Edge, Brave, Firefox, Vivaldi – alle können das

Wenn du dich mit demselben Konto anmeldest:

  • Deine Lesezeichen, Tab-Gruppen, Sammlungen, Sitzungen können synchronisiert werden.
  • Du kannst auf einem anderen Gerät (z. B. MacBook) alle offenen Tabs vom PC sehen und öffnen.

Beispiel: Google Chrome

Menü → Verlauf → „Tabs von anderen Geräten“
→ Dort siehst du die Tabs, die auf deinem anderen Computer offen waren.
Ein Klick öffnet sie wieder.

Beispiel: Microsoft Edge

Menü → Verlauf → „Von anderen Geräten“
Außerdem: Sammlungen und Arbeitsbereiche werden über dein Microsoft-Konto synchronisiert.
→ Du kannst denselben Arbeitsbereich auf einem anderen Rechner einfach wieder öffnen.

Beispiel: Firefox

Anmeldung über Firefox-Konto → „Tabs von anderen Geräten“ im Bibliotheksmenü.
→ Sehr zuverlässig, auch plattformübergreifend (Windows, macOS, Linux).

Vorteile

  • Kein Zusatztool nötig.
  • Funktioniert über PC ↔ Mac nahtlos.
  • Tabs, Favoriten, Passwörter etc. bleiben identisch.

Nachteil

  • Du brauchst dasselbe Benutzerkonto (Google-, Microsoft- oder Firefox-Konto).
  • Keine Offline-Exportmöglichkeit, falls du nicht synchronisieren willst.

2. Sitzungs-Manager mit Cloud-Backup (professionell & flexibel)

Wenn du die volle Kontrolle willst (z. B. zwischen Arbeit & Privat trennen, oder nur bestimmte Sets teilen):

🔧 Empfohlene Tools

  • Session Buddy (Chrome/Edge)
    → Exportiere deine gespeicherten Tab-Sets als .json oder .html.
    → Diese Datei kannst du in der Cloud (OneDrive, Dropbox, Google Drive) ablegen.
    → Auf dem anderen Gerät einfach wieder importieren → Tabs öffnen.
  • Tab Session Manager (Firefox/Chrome)
    → Hat sogar integrierte Cloud-Synchronisation über Google Drive.
    → Du kannst deine „Sitzungen“ direkt wiederherstellen – egal, wo du bist.

Vorteile

  • Du entscheidest, was synchronisiert wird.
  • Auch offline exportierbar.
  • Plattformübergreifend.

Nachteil

  • Etwas manuelles Setup nötig.
  • Manche Funktionen sind hinter kleinen Pro-Optionen versteckt.

3. Plattformübergreifende Power-Lösungen

Wenn du regelmäßig denselben Workflow auf mehreren Geräten brauchst:

🪄 Option A: Automatisches Start-Skript

Beispiel: Du legst eine Datei workday.json oder start_work.ps1 in der Cloud ab.
Auf jedem Gerät hast du ein kleines Skript, das dieselben Seiten öffnet:

Beispiel (plattformneutral über Cloud):

# URLs.txt im Cloud-Ordner
https://mail.google.com
https://notion.so
https://github.com/yourproject

Dann auf jedem Gerät:

for /f %i in (C:\Users\Noki\OneDrive\URLs.txt) do start chrome %i

→ Schon öffnet dein „Tab-Set“ auf jedem Rechner gleich.

Option B: Notion oder Raindrop.io

  • Raindrop.io = Cloud-Lesezeichenmanager mit Sammlungen (Tabs).
  • Notion oder Obsidian können mit Browser-Integrationen arbeiten (z. B. gespeicherte Arbeits-Links).

→ Du klickst im Notion-Dashboard einfach auf „Projekt X öffnen“, und dein Browser öffnet alle zugehörigen Tabs.

Empfohlene Kombi (einfach & robust)

🔹 Edge + Microsoft-Konto-Sync (oder Chrome + Google-Sync)
🔹 plus Sammlungen / Arbeitsbereiche
🔹 optional Session Buddy-Backup in OneDrive

→ Damit hast du 1-Klick-Wiederherstellung UND plattformübergreifenden Zugriff.


Lösungen am Beispiel mit Firefox

Mit Firefox kannst du das ziemlich elegant lösen, sowohl mit integrierten Mitteln als auch mit optionalen Add-ons, wenn du mehr Kontrolle willst. Ich zeige, wie du Tab-/Fenster-Sets speichern und auf anderen Geräten (z. B. MacBook) öffnen kannst.

irefox – integrierte Lösung (schnell & sicher)

1. Firefox-Konto einrichten (falls noch nicht)

Damit du Tabs und Sitzungen zwischen Geräten teilen kannst:

  1. Öffne Firefox.
  2. Menü (☰ oben rechts) → „Anmelden bei Firefox-Konto“.
  3. Melde dich mit deinem Konto an oder erstelle eines.
  4. Aktiviere in den Sync-Einstellungen:
    • Tabs
    • Lesezeichen
    • Chronik (optional)
    • Add-ons (optional)

🔹 Das sorgt dafür, dass dein Firefox-PC und dein MacBook über die Cloud synchron bleiben.


2. Tabs auf anderem Gerät öffnen

Sobald du Sync aktiv hast:

  1. Gehe auf deinem zweiten Gerät (z. B. MacBook) in Firefox:
    Menü (☰) → Chronik → Tabs von anderen Geräten
  2. Du siehst dort alle Tabs und Fenster, die auf dem anderen PC offen waren.
  3. Klick auf „Alle öffnen“ → dein kompletter Tab-Satz startet.

Vorteil:
Kein manuelles Exportieren nötig, läuft automatisch im Hintergrund.
Auch Fenstergruppen bleiben erhalten (Firefox speichert, welches Tab in welchem Fenster war).


3. Alternative: Manuell speichern und wiederherstellen

Wenn du nicht die Cloud willst oder gezielt Sets sichern möchtest:

➤ Fenster oder Tab-Set speichern:

  • Rechtsklick auf einen Tab → „Alle Tabs als Lesezeichen hinzufügen…“
  • Gib dem Ordner einen Namen (z. B. „Projekt Arbeit 17.10“).
  • Firefox legt einen Ordner in deinen Lesezeichen an.

➤ Später wieder öffnen:

  • Rechtsklick auf den Ordner → „Alle Lesezeichen in Tabs öffnen“
    → Fertig, dein komplettes Fenster ist wieder da.

🔹 Du kannst diese Lesezeichenordner auch per Firefox-Sync synchronisieren.
So stehen sie dir automatisch auf allen Geräten zur Verfügung.