BIOS FlashBack für ASUS TUF GAMING B850M‑PLUS WiFi und Ryzen 7 8700G

BIOS FlashBack für ASUS TUF GAMING B850M‑PLUS WiFi und Ryzen 7 8700G

Als ich einen neuen PC zusammenbauen wollte, stand ich vor einem Rätsel. Das neue Mainboard mit dem ebenso neuen, aktuellen Prozessor lieferte keine Ausgabe auf dem an der internen Grafikkarte angeschlossenen Monitor. Problem war das Mainboard-BIOS, welches noch nicht die aktuelle, brandneue Ryzen-CPU im System hatte. Glücklicherweise verfügt ASUS in seinen Boards über eine komfortable BIOS Flashback-Funktion.

BIOS FlashBack™ – So funktioniert’s bei deinem Board

a) Unterstützte Funktion

  • Das Board bietet USB BIOS FlashBack™, mit dem du das BIOS ganz ohne installierte CPU oder RAM aktualisieren kannst.

b) Anschlüsse und Button

  • An der Rückseite deines Mainboards findest du:
    • Einen speziellen USB-2.0-Port, markiert als „BIOS FlashBack™ Port“ .
    • Direkt daneben befindet sich der BIOS FlashBack™-Button, mit dem das Update gestartet wird.

c) Ablauf in drei Schritten

  1. BIOS-Datei vorbereiten
    • Lade auf der ASUS-Supportseite für dein Modell die neueste BIOS-Version herunter ROG Forum+7ASUS Global+7ASUS Global+7.
    • Entpacke die Datei und benutze das enthaltene BIOSRenamer-Tool, um sie automatisch in das richtige .CAP-Dateiformat umzubenennen.
  2. USB-Stick vorbereiten
    • Formatiere einen USB-Stick in FAT32 (MBR, eine Partition).
    • Kopiere die umbenannte .CAP-Datei in das Root-Verzeichnis des Sticks.
  3. Flash-Vorgang starten
    • Mit angeschaltetem Netzteil (PC bleibt stromlos), USB-Stick im BIOS-FlashBack™-Port einstecken.
    • BIOS FlashBack™-Button 3 Sekunden gedrückt halten – die LED fängt an zu blinken (YouTube Video)
    • Auf Signal warten: LED blinkt während des Vorgangs und erlischt, sobald das Update abgeschlossen ist.

Wenn es Probleme gibt: Tests, Überprüfungen, Lösungen

Alle Komponenten waren neu und hochwertig, dennoch funktionierte der PC nicht. Anfangs leuchtete der RAM, die Lüfter begannen sich zu drehen – aber der Monitor zeigte kein Bild. Also schloss ich einen Laptop an den Monitor an, um zu überprüfen, ob dieser funktionierte – und das tat er. Ich ließ das „Projekt“ für ein paar Wochen ruhen, bis ich erfuhr, dass das BIOS bei diesem neuen Prozessor geflasht werden muss. Doch plötzlich ging gar nichts mehr. Kein RAM leuchtete, kein Lüfter drehte sich, keine LED auf dem Mainboard ging an. Am Ende stellte sich heraus, dass das neue, hochwertige Markennetzteil von Chieftec ohne ersichtlichen Grund während der Wartezeit kaputtging.

Also kaufte ich ein neues Netzteil und das Mainboard startete wieder, jedoch blieb der Monitor dunkel. Ich führte das zuvor beschriebene BIOS-Update durch und … nichts passierte. War vielleicht die neue CPU defekt oder das Mainboard beschädigt?

Ich unternahm an diesem Tag einen letzten Versuch: Ich verlegte den gesamten PC-Aufbau in die Nähe meines Hauptsystems mit vier Monitoren und verband einen dieser Monitore mit dem neuen PC. Was soll ich sagen: Plötzlich, mit einem anderen Kabel – erschien eine Anzeige auf dem Monitor. Es waren einfach nur alle beiden Monitor­kabel defekt, was eigentlich ein großer Zufall sein sollte.

Die folgende Meldung war dann eine gute Meldung.
„New CPU installed, fTPM/PSP NV corrupted or fTPM/PSP NV structure changes. Press Y to reset fTPM, if you have BitLocker or encryption enabled, the system will not boot without a recovery key. Press N to keep the previous fTPM record and continue system boot, fTPM will NOT enable in new CPU, you can swap back to the old CPU to recover TPM-related keys and data.“


Fazit in einem Satz

Kundenfreundlich & sicher: Mit USB BIOS FlashBack™ kannst du für dein TUF GAMING B850M-PLUS WiFi das BIOS aktualisieren – BIOS-Datei umbenennen, auf FAT32-Stick kopieren, Button drücken – ganz ohne CPU oder RAM.