Tradingbegriffe: Unterstützung & Widerstand

Unterstützung und Widerstand

Im Aktienhandel sind die Begriffe Unterstützung und Widerstand von zentraler Bedeutung. Sie beschreiben Preisniveaus einer Aktie, an denen es in der Vergangenheit häufig zu einer Umkehr oder Verzögerung in der Preisbewegung kam. Händler verwenden Unterstützung und Widerstand, um Ein- und Ausstiegspunkte zu bestimmen. Sie nutzen diese Niveaus, um Stop-Loss-Orders zu setzen, Gewinne zu sichern oder mögliche Trendwechsel zu antizipieren.

1. Unterstützung

Unterstützung ist ein Kursniveau, bei dem die Nachfrage nach einer Aktie so stark ist, dass sie den fallenden Kurs stoppt und eine Kursumkehr nach oben bewirkt. Händler gehen davon aus, dass bei einem Kursrückgang auf dieses Niveau genügend Käufer auftreten, um den Kurs zu stabilisieren oder steigen zu lassen.

  • Beispiel: Wenn der Aktienpreis mehrmals fällt und jedes Mal bei einem bestimmten Niveau aufhört zu fallen und wieder steigt, gilt dieses Niveau als Unterstützt.
    Es könnte ein guter Zeitpunkt sein, die Aktie zu kaufen, da erwartet wird, dass der Preis von hier aus steigt.

2. Widerstand

Widerstand ist das Gegenteil von Unterstützung. Es handelt sich um ein Kursniveau, bei dem das Angebot so stark ist, dass es den steigenden Kurs stoppt und eine Kursumkehr nach unten bewirkt. Hier gehen Händler davon aus, dass bei einem Kursanstieg auf dieses Niveau genügend Verkäufer auftreten, um den Kurs zu stabilisieren oder sinken zu lassen.

  • Beispiel: Wenn der Aktienpreis mehrmals steigt und immer bei einem bestimmten Niveau aufhört zu steigen und wieder fällt, gilt dieses Niveau als Widerstand.
    Es könnte ein guter Zeitpunkt sein, die Aktie zu verkaufen, da erwartet wird, dass der Preis von hier aus fällt.

Ab wann ist die Unterstützung bzw. der Widerstand gebrochen?

Es gibt regelmäßig Fehlausbrüche. Fehlausbrüche unter Unterstützungen werden Bärenfallen, Fehlausbrüche über Widerstände Bullenfallen genannt. Es kommt es zu einem knappen und/oder kurzzeitigen Unterschreiten/Überschreiten der entsprechenden Zone, gefolgt von einem (oftmals volatilen) Anstieg darüber bzw. darunter.

Es gibt regelmäßig Fehlausbrüchen. Fehlausbrüche unter Unterstützungen werden Bärenfallen, Fehlausbrüche über Widerstände Bullenfallen genannt. Es kommt es zu einem knappen und/oder kurzzeitigen Unterschreiten/Überschreiten der entsprechenden Zone, gefolgt von einem (oftmals volatilen) Anstieg darüber bzw. darunter.

Bestimmung der Nachhaltigkeit eines Durchbruchs

Zur Minimierung von Fehlsignalen werden Preis- und Zeitfilter zur Bestimmung der Nachhaltigkeit eines Durchbruchs verwendet.

  1. Ein Tagesschluss über einen Widerstand im Intraday gilt als signifikanter als eine Intraday-Entwicklung.
  2. Ein Wochenschluss ist signifikanter als ein Tagesschluss.
  3. Ein Monatsschluss ist signifikanter als ein Wochenschluss.

Bei mittelfristigen Signalen wird gelegentlich eine 3-Prozent-Durchbruchsregel verwendet, während im kürzerfristigen Trading bereits ein Anstieg von 1 Prozent oder sogar noch weniger über einen Widerstand bzw. unter eine Unterstützung als nachhaltig eingestuft werden kann.

Wechselnde Polarität

Wird eine Unterstützung bzw. ein Widerstand nachhaltig verletzt, wird aus der ehemaligen Unterstützung ein Widerstand und aus dem ehemaligen Widerstand eine Unterstützung. Dieses Prinzip der wechselnden Polarität findet auf alle Arten von Widerständen und Unterstützungen Anwendung (auch auf beispielsweise gleitende Durchschnitte und Trendlinien).

Zusammenfassung

Eine „Unterstützung“ ist ein Kursniveau unterhalb des aktuellen Niveaus, wo das Kaufinteresse stark genug ist, um das Verkaufsinteresse zu übersteigen. Der der Kursverfall wird gestoppt wird und die Aktie steigt wieder.

Ein „Widerstand“ ist das Gegenteil der Unterstützung. Der Widerstand ein Kursniveau oberhalb des aktuellen Niveaus, wo das Verkaufsinteresse stark genug ist, um das Kaufinteresse zu übersteigen.

Bei der Unterstützung dominiert die Nachfrageseite, beim Widerstand die Angebotsseite.

Unterstützungs- und Widerstandsniveaus entstehen aus früheren Tief- und Hochpunkten. Sie markieren Bereiche, in denen es in der Vergangenheit zu entscheidenden Wendepunkten kam. Der Analyst geht davon aus, dass bei einem erneuten Erreichen dieser Bereiche eine Kursumkehr möglich ist, und markiert diese Zonen im Chart durch horizontale Linien.

  • Je häufiger Unterstützungs- bzw. Widerstandslinie erreicht werden, desto zuverlässiger wird der Bereich für eine Prognose.
  • Ein zeitlich längerer Aufenthalt in den betroffenen Bereichen kann auf eine baldige Kursumkehr hinweisen.
  • Ein hohes Handelsvolumen bei der Ausbildung des Tiefs bzw. Hochs erhöht die Signifikanz der Unterstützungs-/Widerstandslinien.
  • Historische Unterstützungen und Widerstände sind umso bedeutender, je kürzer die Zeitspanne ist, die seit dem Tief bzw. Hoch verstrichen ist.

Siehe auch

Ersten Kommentar schreiben

Antworten