
Flecken & Pickel

Blobs und Zits, auch bekannt als Flecken und Pickel, sind kleine, unerwünschte Erhebungen auf der Oberfläche eines 3D-gedruckten Objekts. Diese Unregelmäßigkeiten treten oft an den Stellen auf, an denen der Extruder den Materialauftrag begonnen hat und nach dem Drucken des Umfangs wieder ansetzt.
Was sind Blobs?
Blobs sind kleine, kugelförmige Überstände oder Erhebungen, die gelegentlich auf der Oberfläche eines 3D-gedruckten Objekts erscheinen. Sie entstehen häufig an den Punkten, an denen der Druckkopf seine Bewegung beginnt oder beendet. Der Extruder gibt beim Anhalten überschüssiges Material ab, bevor er sich weiterbewegt oder zu einer neuen Position wechselt, was zu einem Übermaß an geschmolzenem Filament führt, das sich als kleiner „Blob“ bemerkbar macht.
Was sind Zits?
Zits ähneln Blobs, sind jedoch in der Regel kleiner und können über die gesamte Oberfläche des gedruckten Objekts verteilt sein. Sie entstehen durch ähnliche Ursachen wie Blobs, insbesondere durch übermäßige Extrusion, ungleichmäßige Kühlung oder fehlerhafte Retraktionseinstellungen.
Was sind Flecken?
Flecken sind Bereiche, in denen die Farbe oder Textur des Drucks ungleichmäßig erscheint. Diese Unregelmäßigkeiten können durch Schwankungen in der Filamentqualität, Verunreinigungen im Material oder eine ungleichmäßige Temperaturregelung während des Druckprozesses verursacht werden.
Was sind Pickel?
Pickel werden oft mit Blobs verwechselt, aber sie sind eine spezifische Art von Druckfehler. In manchen Kontexten können sie auch einfach als Bezeichnung für kleinere Unregelmäßigkeiten oder Erhebungen auf der Oberfläche verwendet werden.
Verhinderung dieser Fehler
Um diese Probleme zu verhindern oder zu minimieren, können 3D-Druck-Enthusiasten folgende Schritte unternehmen:
- Feinabstimmung der Retraktions-Einstellungen: Die Retraktion zieht das Filament leicht zurück, wenn der Druckkopf zu einem neuen Ort bewegt wird, um das Austreten von überschüssigem Material zu verhindern.
- Optimierung der Druckgeschwindigkeit und Bewegung: Zu schnelle oder zu langsame Druckbewegungen können zu Unregelmäßigkeiten führen. Die Einstellungen sollten für das spezifische Filament und den Drucker angepasst werden.
- Stabile Druckertemperatur: Eine konsistente Temperatur des Extruders und der Druckbett-Temperatur ist entscheidend für gleichmäßige Extrusion.
- Verwendung von hochwertigem Filament: Gutes Material verringert das Risiko von Unregelmäßigkeiten im Druck.
- Nachbearbeitung: In einigen Fällen können kleine Fehler nach dem Druck durch verschiedene Nachbearbeitungstechniken wie Schleifen, Schmelzen oder chemische Glättung entfernt werden.
Das Auftreten dieser Fehler hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Druckerhardware, der Druckeinstellungen, der Umgebungsbedingungen und der Qualität des verwendeten Filaments.
Fazit
Zahlreiche Faktoren können zu einer Vielzahl von Druckfehlern führen. Es gibt jedoch für keinen dieser Fehler ein universelles Lösungsrezept mit einer hundertprozentigen Erfolgsgarantie. Während an einer Stelle eine Verringerung der Geschwindigkeit hilfreich sein kann, kann genau diese Maßnahme an anderer Stelle neue Probleme verursachen.
Um optimale Slicer-Einstellungen für fehlerfreie Drucke zu ermitteln, müsst ihr umfangreiche Tests mit eurem eigenen Drucker und dem verwendeten Filament durchführen.