
Ghosting im 3D-Druck

Ghosting, auch bekannt als „Ringing,“ im 3D-Druck beschreibt kleine, wellenförmige Muster, die um scharfe Ecken oder Details eines gedruckten Objekts sichtbar werden. Diese Artefakte erscheinen häufig als parallele Linien oder Echos, die senkrecht zu den Bewegungsrichtungen des Druckkopfes verlaufen. Dieser Fehler entsteht durch die Vibrationen des Druckers.
Ursachen von Ghosting (Ringing)
Zu hohe Druckgeschwindigkeit
Wenn sich der Druckkopf zu schnell bewegt, benötigt er mehr Kraft, um zum Stillstand zu kommen. Dies kann Vibrationen verursachen. Die Druckgeschwindigkeit ist der wichtigste Faktor, der Ghosting beeinflusst. Eine Erhöhung der Druckgeschwindigkeit verkürzt die Zeit, die der Druckkopf benötigt, um zum Stillstand zu kommen, und kann somit die Vibrationen erhöhen.Zu hohe Beschleunigung
Eine zu schnelle Beschleunigung des Druckkopfs kann ebenfalls Vibrationen auslösen. Die Beschleunigung beschreibt, wie schnell der Druckkopf seine Geschwindigkeit ändert. Eine höhere Beschleunigung reduziert die Zeit, die der Druckkopf zum Beschleunigen benötigt, und kann daher zu einer Zunahme der Vibrationen führen.Unzureichende Steifigkeit des Rahmens
Ein nicht ausreichend steifer Rahmen kann Vibrationen übertragen, die den Druck beeinflussen. Der Rahmen des Druckers besteht aus verschiedenen Teilen, die miteinander verbunden sind. Wenn diese Teile nicht ausreichend stabil sind, können sie Vibrationen weiterleiten, die den Druckkopf beeinflussen.Schwere Bauteile
Schwere Bauteile können den Rahmen des Druckers belasten und Vibrationen verursachen. Diese schweren Bauteile können die Steifigkeit des Rahmens beeinträchtigen und zusätzliche Vibrationen hervorrufen.Externe Vibrationen
Vibrationen von externen Geräten, wie z.B. einem Ventilator oder einer Klimaanlage, können ebenfalls auf den Drucker übertragen werden. Solche externen Vibrationen können vom Drucker aufgenommen werden und die Druckqualität beeinträchtigen.
- Die Frequenz von Ghosting-Artefakten ist oft mit der Frequenz der Druckbewegungen des Druckkopfs korreliert. Dies kann verwendet werden, um die Ursache des Ghostings zu identifizieren.
- Die Verwendung von einem Filament mit einer niedrigeren Viskosität kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Ghosting zu reduzieren. Dies liegt daran, dass ein Filament mit einer niedrigeren Viskosität weniger Widerstand gegen die Bewegung des Druckkopfs bietet.
- Die Verwendung eines Druckbetts mit einer guten Haftung kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Ghosting zu reduzieren. Dies liegt daran, dass ein Druckbett mit einer guten Haftung weniger Vibrationen verursacht.
Ghosting kann sich in Form von wellenförmigen Linien, Mustern oder Merkmalen auf dem Druckbild zeigen. Diese Phänomene können die Druckqualität erheblich mindern und das Endergebnis unansehnlich machen.
Ghostig im 3D-Druck vermeiden, verhindern
Die Druckgeschwindigkeit und Beschleunigung reduzieren: Dies ist die einfachste und effektivste Methode, um Ghosting zu minimieren. Die entsprechenden Einstellungen können sowohl in der Firmware des Druckers als auch in der Slicer-Software vorgenommen werden. Den Rahmen des Druckers versteifen: Eine erhöhte Steifigkeit des Druckerrahmens lässt sich durch den Einbau zusätzlicher Streben oder die Verwendung festerer Materialien erreichen. Diese Streben können aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Auch die Wahl robusterer Materialien für den Rahmen kann die Stabilität signifikant verbessern. Schwere Bauteile vermeiden: Schwere Bauteile sollten so weit wie möglich vom Rahmen des Druckers entfernt positioniert werden, da sie die Struktur belasten und Vibrationen verursachen können. Externe Vibrationen vermeiden: Der Drucker sollte auf einer festen Oberfläche platziert werden, um Vibrationen zu minimieren. Zusätzlich kann der Einsatz von Vibrationsdämpfern hilfreich sein, um externe Erschütterungen zu reduzieren. Sollte Ghosting trotz dieser Maßnahmen weiterhin auftreten, kann es sinnvoll sein, die Druckeinstellungen anzupassen. So kann beispielsweise eine Erhöhung der Schichthöhe oder eine Reduzierung der Düsenheizung in Erwägung gezogen werden.