… wenn du 100 Euro entbehren kannst. Es ist eine Investition fürs Leben.
Rubin Düsen
Rubin-Düsen im 3D-Druck sind spezialisierte Druckköpfe, die an ihrer Spitze einen Einsatz aus Rubin besitzen. Diese Konstruktion zeichnet sich durch außergewöhnliche Verschleißfestigkeit und hervorragende Wärmeleitfähigkeit aus. Dadurch eignen sich Rubin-Düsen besonders gut für die Verwendung mit abriebfesten und hochtemperaturbeständigen Filamenten.
Was sind Rubin-Düsen im 3D-Druck?
Die Olsson Ruby Düse vereint eine Messingdüse mit einer rubinbesetzten Spitze und bietet dadurch eine Vielzahl von Vorteilen. Die Messingbasis gewährleistet eine stabile Temperatur während des Druckvorgangs, was für eine gleichbleibend hohe Druckqualität essenziell ist. Messing, ein hervorragender Wärmeleiter, sorgt dafür, dass die Hitze gleichmäßig über die gesamte Düse verteilt wird. Der Rubin, eines der härtesten Materialien der Natur, gewährleistet eine nahezu unendliche Haltbarkeit. Dies ist besonders vorteilhaft beim Drucken mit abrasiven Materialien wie kohlefaserverstärkten oder metallgefüllten Filamenten, die herkömmliche Messingdüsen schnell abnutzen würden. Selbst unter diesen extremen Bedingungen bleibt der Rubin scharf und präzise. Diese Kombination aus Messing und Rubin ermöglicht eine unvergleichliche Druckpräzision. Die präzise Spitze der Düse stellt sicher, dass das Filament genau dort aufgetragen wird, wo es benötigt wird, was zu Druckergebnissen von höchster Qualität führt. Dies ist besonders wichtig bei komplexen oder detailreichen Drucken, bei denen jede Unregelmäßigkeit sichtbar sein könnte. Die Olsson Ruby Düse ist somit eine erstklassige Wahl für alle, die im 3D-Druck auf Langlebigkeit, Präzision und Qualität setzen.
Bei welchen Filamenten sind Rubin-Düsen erforderlich?
Rubin-Düsen sind zwar nicht unbedingt erforderlich, können jedoch den Druckvorgang mit abrasiven Filamenten erheblich erleichtern und die Lebensdauer der Düse verlängern. Sie sind besonders geeignet für den Einsatz mit abrasiven Materialien wie kohlenstofffaserverstärktem oder glasfaserverstärktem Filament. Diese Filamente führen häufig zu einem schnellen Verschleiß herkömmlicher Messing- oder Edelstahldüsen. Im Gegensatz dazu bieten Rubin-Düsen dank ihrer außergewöhnlichen Härte und Verschleißfestigkeit eine längere Lebensdauer und gewährleisten eine gleichbleibend hohe Druckqualität.
Für welche Filamente eignen sich Rubin-Düsen nicht?
Obwohl Rubin-Düsen für eine breite Palette von Filamenten geeignet sind, sind sie für den Druck mit weichen und flexiblen Materialien wie TPU oder TPE nicht zwingend erforderlich. Diese Filamente sind nicht abrasiv und benötigen daher keine besonders harte Düsenspitze. In solchen Fällen genügen herkömmliche Düsenmaterialien wie Messing oder Edelstahl vollkommen.
Können Ruby Nozzles kaputtgehen?
Ja, Rubin-Düsen können trotz ihrer Robustheit beschädigt werden. Unsachgemäßer Gebrauch, wie etwa das Anstoßen der Düse am Druckbett, kann zu Rissen oder Brüchen im Rubin führen. Obwohl sie widerstandsfähiger gegen Abrieb sind, sind sie nicht unzerstörbar – ein Sturz auf einen harten Gegenstand, wie Fliesen in der Werkstatt, kann ebenfalls Schäden verursachen.
Lohnt sich die Verwendung von Rubin-Düsen?
Die Verwendung von Rubin-Düsen ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn regelmäßig abriebfeste Filamente gedruckt werden. Ihre hohe Lebensdauer und Verschleißfestigkeit können auf lange Sicht Kosten sparen, da seltener Ersatzdüsen benötigt werden. Für Anwender, die überwiegend mit herkömmlichen PLA- oder ABS-Filamenten arbeiten, dürfte der Nutzen einer Rubin-Düse hingegen weniger deutlich sein.
Sind Rubin-Druckerdüsen wirklich nötig?
Nein, nicht unbedingt. Für stark abrasive Filamentmaterialien reichen auch mit Chrom oder Nickel beschichtete Messingdüsen aus. Sie sind zwar nicht so langlebig wie eine Rubin-Düse, aber dennoch kostengünstiger – selbst wenn für jede Filamentrolle eine neue beschichtete Druckdüse benötigt wird.
Wer eine Rubin-Düse erwirbt, investiert in ein Stück Zuverlässigkeit. Es entfällt die Sorge, ob das möglicherweise aufgequollene und nicht den Toleranzwerten entsprechende Filament für ein schlechtes Druckbild verantwortlich ist. Probleme beim Drucken mit abrasiven Filamenten können nicht mehr auf die geringere Wärmeleitfähigkeit von Stahl-Düsen zurückgeführt werden. Wer eine Rubin-Druckerdüse für 100 Euro kauft, wird definitiv weniger Sorgen mit seinem 3D-Drucker haben.
Was kosten Rubin-Düsen
Eine Rubin-Düse kostet im Durchschnitt etwa 90 Euro. Eine gehärtete Stahldüse (Hardened Steel Nozzles), die ebenfalls für abrasive Materialien geeignet ist, kostet hingegen nur etwa 7 Euro. Allerdings leitet Stahl Wärme weniger effizient als eine Messing-Druckdüse mit einer Rubinkappe.
Fazit
Alles in allem lässt sich festhalten: Rubin-Druckdüsen sind das Nonplusultra im 3D-Druck. Wer einen hochwertigen, teuren 3D-Drucker besitzt und anspruchsvolle Materialien verarbeiten möchte, ist mit einer Olsson Ruby-Düse bestens beraten. Wenn 100 Euro mehr oder weniger keine Rolle spielen, ist die hochpräzise Ruby-Druckdüse aus folgendem Grund eine lohnenswerte Investition: Sie extrudiert das Filament äußerst präzise, selbst bei Schwankungen in der Filamentstärke.