Kompatibilität von Druckdüsen im 3D-Druck
Nicht jede Düse passt zu jedem Hotend. Stellen Sie sicher, dass die neue Düse zum spezifischen Modell und Typ Ihres 3D-Drucker-Hotends kompatibel ist. Die gängigsten Typen sind V6, MK8 und Volcano, die alle ein M6x1-Montagegewinde aufweisen, was eine mechanische Kompatibilität bei der Verschraubung bedeutet. Dennoch können sich die Düsen in anderen Aspekten wie der Länge, dem Wärmeverhalten und der Düsenöffnung unterscheiden.
3D-Druckerdüsen: Kompatibilität prüfen
Beim Wechsel einer 3D-Druckerdüse ist es entscheidend, die Kompatibilität mit dem Hotend zu überprüfen. Viele 3D-Drucker unterstützen V6-, MK8- und Volcano-Düsen, da diese ein einheitliches M6x1-Montagegewinde besitzen.
V6-Düsen
V6-Düsen sind kompatibel mit den Prusa-Modellen MK2, MK3 und Mini sowie den Hotends V6, Lite6, Chimera, Titan Aero, Titan Aqua und Hemera. Sie sind jedoch nicht mit den Heizblöcken Volcano, SuperVolcano oder Cyclops kompatibel.
MK8-Düsen
MK8-Düsen sind mit 3D-Druckern kompatibel, die über MK8-Hotends verfügen. Allerdings sind sie nicht mit V6-Systemen nutzbar.
Volcano-Düsen
Volcano-Düsen sind kompatibel mit 3D-Druckern, die Volcano-Hotends oder den Lulzbot Moarstruder-Druckkopf nutzen. Sie sind jedoch nicht für V6-, SuperVolcano- oder Cyclops-Systeme geeignet.
Kompatibilität der gewählten Nozzle prüfen
Wenn Sie sich über die Größe Ihrer aktuellen Düse im Unklaren sind, können Sie diese wie folgt ermitteln:
- Entfernen Sie das Filament aus dem Hotend.
- Erhitzen Sie das Hotend auf Drucktemperatur.
- Drücken Sie das restliche Filament durch die Druckerdüse.
- Lassen Sie das Hotend abkühlen.
- Schrauben Sie die Düse mit dem entsprechenden Schlüssel ab.
- 6 mm Schlüssel MK8-Düse
- 7 mm Schlüssel Volcano-Düse
Die Größe der Düse ist in der Regel auf der Düse selbst oder im Handbuch Ihres 3D-Druckers angegeben.
Messen sie die alte und neu Nozzle ihres 3D-Druckers aus
Um den Durchmesser und die Gewindesteigung Ihrer alten und neuen Druckdüse präzise zu bestimmen, ist ein Messschieber das optimale Werkzeug. Befolgen Sie diese Schritte:
Messung des Durchmessers
- Stellen Sie sicher, dass der Messschieber auf Null gesetzt ist.
- Messen Sie den Außendurchmesser des Gewindes der Düse. Für eine V6-Düse sollte dieser Wert bei etwa 6 mm liegen.
Messung der Gewindesteigung
- Messen Sie den Abstand zwischen zwei Gewindespitzen. Bei der V6-Düse sollte dieser Abstand 1 mm betragen. Eine MK8 und Volcano-Nozzle hat ebenfalls eine Steigung von 1mm.
- Beachten Sie, dass in einigen Fällen diese Maße etwas kleiner ausfallen können.
Achten Sie darauf, beim Umgang mit kleinen Bauteilen wie Druckdüsen äußerst behutsam vorzugehen, um Beschädigungen zu vermeiden. Zudem ist es unerlässlich, dass Ihr 3D-Drucker während der Wartungsarbeiten ausgeschaltet und vollständig abgekühlt ist.
Bauen sie die neue Düse in ihren 3D-Printer ein
- Einschrauben der neuen Düse:
- Schrauben Sie die Düse zuerst handfest in den Block.
- Verwenden Sie anschließend einen Schraubenschlüssel, um die Düse festzuziehen.
- Nach dem Einbau:
- Überprüfen Sie, ob die Düse korrekt installiert ist und keine Leckage aufweist.
- Es ist ratsam, das Druckbett Ihres 3D-Druckers nach dem Einbau der neuen Düse neu zu nivellieren. Dies gewährleistet eine optimale Druckqualität und verhindert Druckprobleme.
Testen Sie die neue Druckdüse
Wenn die neue Druckdüse sich mühelos in den Heizblock einschrauben lässt, ist bereits ein großer Schritt geschafft. Nun kommt es darauf an, ob die neue Düse eine stabile Verbindung mit dem Heizblock eingeht und das Filament wie gewohnt zuverlässig schmilzt und reibungslos durch die Düse extrudiert wird.
Zusammenfassung
Außengewinde der Düse
Die meisten 3D-Drucker verwenden Düsen mit einem M6-Gewinde und einer Steigung von 1 mm. Wenn das Außengewinde der neuen Düse mit dem Innengewinde des Hotends übereinstimmt, ist das zunächst ein gutes Zeichen. Dazu gehören
- V6-Nozzles
- MK8-Nozzles
- Volcano-Nozzles
Sie alle haben ein M6 Gewinde mit einer 1 mm Steigung.
Gewindelänge der Druckdüse
Die Bedeutung der Gewindelänge Die exakte Länge des Gewindes spielt eine entscheidende Rolle. Sie bestimmt, wie tief die Nozzle in den Heizblock eintaucht und somit die erzeugte Wärme an das Filament weiterleitet. Ein längeres Gewinde ermöglicht eine effizientere Wärmeübertragung und eröffnet die Möglichkeit für höhere Flussraten und Druckgeschwindigkeiten. Aus diesem Grund verwenden „High-Speed“-Drucker im Consumer-Bereich häufig Druckdüsen mit einem längeren Gewinde.
Design (Innere Aufbau) der Düse
Es gibt Druckdüsen mit einer einzigen Bohrung. Moderne Druckdüsen hingegen verfügen häufig über mehrere Bohrungen, um das geschmolzene Filament optimal zu vermischen.
Bondtech CHT (Core Heating Technology) Düsen
Bondtech CHT (Core Heating Technology) Düsen sind speziell entwickelte 3D-Druckdüsen, die eine verbesserte Heiz- und Schmelzleistung des Druckmaterials bieten. Diese Düsen teilen das Filament in drei dünnere Stränge auf, bevor es den heißen Bereich der Düse erreicht. Dadurch wird eine größere Oberfläche des Materials der Hitze ausgesetzt, was ein schnelleres und gleichmäßigeres Schmelzen ermöglicht. Dank dieser Konstruktion können Bondtech CHT-Düsen höhere Fließgeschwindigkeiten des Filaments erreichen, da das Material effizienter und schneller geschmolzen wird. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn mit Materialien gearbeitet wird, die normalerweise eine langsamere Druckgeschwindigkeit erfordern, oder wenn man die Druckgeschwindigkeit erhöhen möchte, ohne die Druckqualität zu beeinträchtigen.
Druckprobleme bei falschen Druckdüsen?
Manche Menschen halten sich gerne an jede Erklärung und fühlen sich in ihrem (gehörten) Wissen bestätigt. Doch die Wahrheit ist: Viele Faktoren oder Umstände können zu unerwünschten Druckergebnissen führen. Selbst wenn Deine Frau an einem Tag zu viel lüftet (weil Du über Nacht wieder einmal zu viel geraucht hast) und sie vergisst, das Fenster zu schließen, kann ihr guter Wille Warping verursachen. Ebenso kann eine suboptimale Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Gewinde Deiner Druckdüse und dem Heizblock Warping begünstigen.
Wenn trotz korrekter Druckeinstellungen (und dem Fall, dass Deine Frau ausnahmsweise nicht „Deine Bude“ lüftet) eine Überextrusion oder KEINE Unterextrusion auftritt, könnte eine Düse verantwortlich sein, die nicht nach standardisierten Normen gefertigt wurde.