
PEI-Druckplatte

Eine PEI-Druckplatte ist ein Druckbett, das speziell für 3D-Drucker entwickelt wurde. Sie besteht aus einer magnetischen Stahlplatte, die mit einer PEI-Folie (Polyetherimid) beschichtet ist. Polyetherimid ist ein thermoplastisches Material, das sich durch seine hervorragenden Haftungseigenschaften auszeichnet.
PEI, auch bekannt als Ultem, ist das Resultat der Polymerisation des Monomers Ethylenimin. Pulverbeschichtete PEI-Platten sind hitzebeständig bis zu 200 °C. Die spezielle Beschichtung auf der Bauplattform gewährleistet beim Drucken eine exzellente Haftung.
PEI-Dauerdruckplatten sind in zwei Komponenten unterteilt: eine pulverbeschichtete PEI-Druckplatte und eine magnetische Basisplatte. Dank der magnetischen Eigenschaften der Basisplatte kann das gedruckte Modell mühelos durch leichtes Biegen der PEI-Druckplatte entfernt werden.
Einbau der PEI-Druckplatte
PEI-Druckplatten werden üblicherweise mit einer magnetischen Stahlplatte geliefert. Diese Stahlplatte wird auf das Druckbett des 3D-Druckers aufgeklebt. Anschließend wird die PEI-Folie auf die Stahlplatte gelegt. Alternativ kann die PEI-Platte auch direkt auf das Druckbett montiert werden, entweder durch Aufkleben als Folie oder als feste Platte. Während des Druckvorgangs wird das Bett auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, um die Haftung des Druckmaterials zu optimieren. Nach Abschluss des Druckvorgangs und dem Abkühlen des Betts lassen sich die gedruckten Teile in der Regel leicht entfernen, oft ohne Verwendung von Werkzeugen und ohne Beschädigung der Oberfläche des Druckteils oder der PEI-Platte.
Einstellungen für PLA
Für den Druck von PLA mit einer PEI-Druckplatte können folgende Einstellungen verwendet werden:
- Drucktemperatur: 200 °C
- Druckbetttemperatur: 60 °C
- Druckgeschwindigkeit: 50 mm/s
- Schichthöhe: 0,12 mm
Beachte: Die Druckgeschwindigkeit ist von der Leistungsfähigkeit deines 3D-Druckers abhängig. Moderne Drucker ermöglichen Druckgeschwindigkeiten von bis zu 250 mm/s oder sogar darüber hinaus.
Vorteile von PEI Druckplatten
PEI-Druckplatten bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Arten von Druckbetten.
Gute Haftung
PEI gewährleistet eine ausgezeichnete Haftung für die meisten Thermoplaste während des Druckprozesses. Das bedeutet, dass die erste Schicht des Druckmaterials fest auf der Plattform haftet. Dies ist entscheidend, um Verformungen, insbesondere das sogenannte „Warping“, zu verhindern, das auftritt, wenn sich die Kanten eines gedruckten Objekts vom Druckbett lösen.
Reinigung
PEI-Druckplatten lassen sich problemlos reinigen, da sich das gedruckte Modell mühelos ablösen lässt.
Hohe Lebensdauer der PEI-Druckplatte
Druckbettoberflächen aus PEI zeichnen sich durch hohe Abriebfestigkeit und Stabilität bei wiederholter Beanspruchung aus, was sie über einen langen Zeitraum hinweg nutzbar macht. Diese Eigenschaften machen PEI-Oberflächen zu einer kosteneffizienten Alternative gegenüber Systemen, die eine regelmäßige Erneuerung der Beschichtung erfordern. Allerdings zeigen sich PEI-Platten anfällig für Kratzer, die ihre Nutzbarkeit einschränken können.
PEI-Druckplatten sind in unterschiedlichen Größen und Ausführungen verfügbar. Sie können sowohl mit einem beheizten als auch einem unbeheizten Druckbett verwendet werden.
Nachteile von PEI-Druckplatten
- Relativ teuer
- Können zerkratzen
Tipps zum Thema „PEI-Druckplatte“
Bei bevorstehenden Käufen ist es ratsam, zunächst auf einer Website zum Thema „Tests & Kaufberatung“ nach ersten Ratschlägen zu suchen und die dort gefundenen Informationen auszuwerten. Es gibt sowohl teure als auch günstige Anbieter. Dabei sollte „günstig“ jedoch meist im Zusammenhang mit „preiswert“ betrachtet werden.
Bevor Sie in Foren nach Lösungen für Probleme suchen, sollten Sie zunächst die aufgetretenen Fehler gründlich analysieren, um die Ursachen zu ermitteln. Häufig wird lediglich eine Kleinigkeit übersehen oder unabsichtlich etwas verstellt oder gelöscht.