Extruder im 3D-Druck: Funktionen, Typen und Kaufberatung

Was ist ein Extruder

Bei einem 3D-FDM-Drucker wird das Filament, also das zu druckende Material, von einer Rolle in das Hotend geschoben. Im Hotend wird das Filament aufgeschmolzen und in präzise dosierten Mengen über eine Düse (Nozzle) auf das Druckbett (Heatbed) aufgetragen. Die Komponente, die sich zwischen der Filamentrolle und dem Hotend befindet, ist der Extruder. Dieser versorgt die Düse über das Hotend mit dem benötigten Filament. Es gibt zwei unterschiedliche Systeme, um das Filament zu transportieren: den Direct-Extruder und den Bowden-Extruder. Der Direct-Extruder ist direkt am Druckkopf befestigt, wodurch der Motor das Filament unmittelbar durch die Düse drücken kann. Dies ermöglicht auch ein schnelleres Zurückziehen (Retraction) des Filaments, wobei oft keine speziellen Rückzugseinstellungen notwendig sind. Ein Vorteil des Direct-Extruders ist, dass das Gewicht der Einheit aus Hotend und Düse nicht zusätzlich erhöht wird, was stärkere Schrittmotoren und eine stabilere Mechanik erfordern würde. Im Gegensatz dazu wird der Bowden-Extruder am Rahmen des 3D-Druckers montiert. Beide Methoden haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Zusätzlich gibt es sogenannte Dual-Extruder. Dabei handelt es sich nicht um Extruder mit mehreren Filamentzuführungen, sondern um FFF-3D-Drucker mit zwei separaten Extrudern. Jeder dieser Extruder kann eigenständig mit Filament versorgt und bewegt werden. Jeder einzelne Extruder eines Dual-Extruder-3D-Druckers besitzt ein eigenes Hotend mit einer eigenen Düse.

3D-Drucker mit Dual-Extrusion (mehreren Extrudern) finden vorwiegend im professionellen Bereich Anwendung. Bowden-Extruder sind häufig in kostengünstigen 3D-Druckern für Einsteiger zu finden. Direct-Extruder hingegen gehören zur gehobenen Klasse der Desktop-3D-Drucker.


Tipps zum Thema „Extruder“

Wenn ein Kauf bevorsteht, ist es sinnvoll, zunächst auf einer Website zum Thema „Tests & Kaufberatung“ nach ersten Hinweisen zu suchen und die gefundenen Informationen sorgfältig auszuwerten. Es gibt sowohl teure als auch günstige Anbieter, wobei „günstig“ oft als „preiswert“ verstanden werden sollte. Bevor man in Foren nach Lösungen für auftretende Probleme sucht, sollten zunächst die erkannten Fehler gründlich analysiert werden, um die Ursache der Probleme zu identifizieren. Häufig wird nur eine Kleinigkeit übersehen oder versehentlich etwas verstellt oder gelöscht.