Ender-5 S1 Druckdüse wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

Austausch der Druckdüse am Ender-5 S1

Der Austausch der Düse eines FDM 3D-Druckers ist grundsätzlich nicht schwierig, dennoch ist es essenziell, die einzelnen Arbeitsschritte sorgfältig zu befolgen. Andernfalls könnte der Extruder beschädigt werden, was zu späteren Fehlfunktionen führen kann.

Wann Druckdüse wechseln?

Wenn feinere Objekte gedruckt werden sollen, empfiehlt sich eine 0,2-mm-Düse. Wer schnell etwas Grobes herstellen möchte, greift zur 0,6-mm- oder gar 1-mm-Düse. Sollte das Druckergebnis „unter aller Sau“ sein, überprüft man am besten die Druckdüse und wechselt sie gegebenenfalls aus. Doch manchmal deutet auch nichts auf eine beschädigte Druckdüse hin, und sie bleibt oft jahrelang in Betrieb. Dies kann jedoch ein Trugschluss sein, und ein Düsenwechsel ist möglicherweise schneller erforderlich als gedacht. In einem Fall war bei einer Schichtdicke von 0,1 mm das Stringing einfach nicht in den Griff zu bekommen – ein Austausch der Druckdüse wirkte wahre Wunder.

Benötigtes Werkzeug

Lege Dir entsprechendes Werkzeug bereit.

  • 6 mm Schlüssel (am besten ein Nuss-Schlüssel) zum Abschrauben der Nozzle
  • Seitenschneider zum Kürzen des Filament
  • Wasser-Pumpenzange, Gripzange oder „Engländer“ zum Festhalten des Heizblocks
  • Handtuch als Unterlage für das Druckbett

Ein 6 mm Nuss- oder Steckschlüssel ist einem herkömmlichen Schrauben- oder Maulschlüssel vorzuziehen, insbesondere wenn die heiße Druckdüse weder auf deinen Handrücken noch auf das Druckbett fallen soll.

Die Zange muss den Heizblock fest umschließen können. Ein zu kleiner Engländer ist ebenso ungeeignet wie eine zu große Gripzange. Am besten eignet sich in diesen Fällen eine normale Wasserpumpenzange. Sie passt immer, ist jedoch etwas unhandlich aufgrund der fehlenden Arretierungsmöglichkeit.

Das Handtuch als Unterlage ist zwar nicht lebensnotwendig, aber durchaus praktisch. Es hilft, wenn die kleine Düse herunterfällt, vom Bett springt und sich in den engen Ecken des Druckergehäuses versteckt.

Silikonmantel / Aufsatz Schutzkappe von Heizblock entfernen

Um den Heizblock später mit der Zange sicher halten zu können und die Sicht auf die verbauten Kabel freizugeben, wird die Silikon-Schutzkappe entfernt.

Das Hotend (nicht bis zur Drucktemperatur!) aufheizen

Wichtig: Druckdüse nicht im kalten Zustand lösen!

Wir müssen nun das Hotend aufheizen. Allerdings wird es nicht auf die volle Drucktemperatur des jeweiligen Filaments gebracht, da wir einen sogenannten kleinen Cold Pull durchführen. Dabei wird das Filament herausgezogen, wenn es noch etwas warm und fest ist. Auf diese Weise werden Filament- und Schmutzreste aus dem Extruder entfernt. Sobald das Filament vollständig geschmolzen ist, wird ein Herausziehen in einem Stück unmöglich. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird das Filament oben am Extrudereingang mit einem Seitenschneider abgeschnitten. Die „Extrudier-Funktion“ des Druckers zu nutzen, um das Filament herauszuwürgen, ist eine schlechte Idee. Wenn Filament aus der Düse tropft, verbleibt der Rest des Filaments geschmolzen im Extruder zwischen Düse und Heizblock. Dadurch kann die Druckdüse nicht sicher abgeschraubt und entfernt werden, ohne die Integrität des Hotends zu gefährden.

Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird das Filament am oberen Ende des Extrudereingangs mit einem Seitenschneider abgeschnitten.

Das halb erstarrte Filament aus dem Extruder ziehen

Probleme mit der Temperatureinstellung des 3D-Drucker?

Verschiedene Drucker können nur auf eine bestimmte voreingestellte Betriebstemperatur aufgeheizt werden, wie zum Beispiel der Creality Ender-5 S1 in Verbindung mit dem Sonic Pad. Die Konfiguration ermöglicht das Aufheizen von PLA auf 200°C und von PETG auf 230°C. In diesem Fall heize ich den Drucker auf die angegebenen 200°C auf, aktiviere die Kühlfunktion und ziehe bei Erreichen der gewünschten Temperatur das Filament nach oben heraus. Anschließend löse ich die Druckdüse ein wenig.

Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird der Hebel des Idlers (am Extruder) nach hinten gezogen. Dadurch wird das Filament freigegeben und kann nach oben herausgezogen werden.

Der Hebel des Umlenkrollers befindet sich bei einem Direkt-Extruder direkt am Extruder selbst, während er bei einem Bowden-Extruder am Zuführmechanismus angebracht ist.

Druckdüse vom Heizblock schrauben

Druckdüsen sitzen oft fest und Ungeübte wissen nicht, in welche Richtung sie den Schraubenschlüssel drehen sollen.

Druckdüsen sind mit einem metrischen Gewinde ausgestattet, das sich im Uhrzeigersinn lösen lässt. Dreht man jedoch gegen den Uhrzeigersinn, zieht sich die Druckdüse fest.

Du musst mit einer geeigneten Zange den Heizblock festhalten, während die Nozzle mit einem 6’er Schrauben-, Nuss- oder Maulschlüssel herausgeschraubt wird. Achte dabei darauf, keine Kabel zu beschädigen.

Die Druckdüsen des Creality Ender-5 S1 benötigen einen 6er Schlüssel, andere Drucker (unter anderem der Anycubic i3 Mega) einen 7’er Schlüssel.

Nicht vergessen – Silikon Heizblock-Schutz überziehen

Oft passiert es – so ist es mir ergangen – dass man am Ende des Düsenwechsels vergisst, den Silikonschutz wieder auf den Heizblock zu setzen. Dies stellt zwar keinen gravierenden Fehler dar, doch aus gutem Grund ist an dieser Stelle eine Schutzkappe angebracht: Sie verhindert, dass sich umtriebiges Filament um den Heizblock wickeln kann.

Druckbett Leveln

Nach dem Austausch der originalen Nozzle durch eine andere originale Druckerdüse ist ein Leveling nicht zwangsläufig erforderlich. Es kann jedoch im Zuge der Wartungsarbeiten gleich mit erledigt werden. So stellt man sicher, dass das Druckbett auch nach einem halben Jahr noch gleichmäßig ausgerichtet ist.

Anders gestaltet sich die Situation, wenn neben der Druckdüse auch das Heatbreak (auch Nozzle-Throat oder Zuführrohr genannt) aus dem Heizblock (Heatblock) entfernt wird. Beim erneuten Zusammenbau dieser Komponenten verändert sich die Eintauchtiefe der Druckdüse definitiv, weshalb ein erneutes Bett-Leveling unerlässlich ist.

Video-Erklärung zum Düsenwechsel

Ein Video sagt mehr als tausend Worte – eine alte Weisheit. Und da ein gutes Video nicht kopieren muss, stellen wir an dieser Stelle eine hervorragende Videobeschreibung von YouTube ein.