Effektiv und Günstig 3D-Druck Filament Trocknen: Methoden und Tipps

Feuchtes Filament zuverlässig und günstig trocknen

Wie feucht darf Filament sein?

Die Qualität der Druckergebnisse eines 3D-Druck-Filaments in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit variiert erheblich je nach Material des Filaments. Nylon (PA) ist extrem hygroskopisch und reagiert besonders empfindlich auf Feuchtigkeit. Im Gegensatz dazu weist ABS-Filament eine höhere Feuchtigkeitsbeständigkeit auf. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte die Luftfeuchtigkeit idealerweise zwischen 10 und 15 % liegen.

Maximale Feuchtigkeit in PLA Filament

Normales PLA kann eine Luftfeuchtigkeit von 20-40% tolerieren.

Maximale Feuchtigkeit in Nylon (PA)PLA Filament

Halten Sie die Luftfeuchtigkeit bei Nylon- (PA-) Filament zwischen 10 und maximal 15 Prozent.

Filament im Bachofen trocknen

Für einen zuverlässigen 3D-Druck ist trockenes Filament von entscheidender Bedeutung. Leider sind die meisten Filamente in unterschiedlichem Ausmaß hygroskopisch. Nylon-Filament beispielsweise nimmt bereits nach wenigen Stunden an der Luft beträchtliche Mengen an Feuchtigkeit auf. Beim Druckprozess kann dadurch sogar Wasserdampf aus der Düse austreten. Viele Anwender trocknen ihr Filament im Backofen, doch meistens lässt sich die notwendige Trockentemperatur nicht genau genug einstellen, und der Energieverbrauch ist ebenfalls erheblich.

Filament im Dörrautomat trocknen

Dörrautomaten können die eingestellte Temperatur besonders gut halten, sofern eine freie Temperaturwahl möglich ist. Günstigere Modelle hingegen bieten oft nur die Auswahl zwischen zwei oder drei voreingestellten Temperaturstufen.

Aber selbst wenn bei „guten“ Dörrautomaten (ab 100 Euro) eine freie Wahl der Temperatur möglich ist – genügt die erzeugte Wärme bei ABS oder Nylon-Filament möglicherweise nicht. Hier ist eine Temperatur von ca. 80 °C nötig.

  • 40 – 45 °C für PLA
  • 80 °C für ABS
  • 80 °C für PA/Nylon

Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Dörrautomaten zur Filamenttrocknung ist ihre begrenzte Größe und Bauweise. Diese Geräte sind nicht dafür konzipiert, große Filamentrollen aufzunehmen.

Dehydrator: Filament im speziellen Filament-Trockner trocknen

Filament-Trockner entfernen Feuchtigkeit und Nässe aus unsachgemäß gelagerten Filament-Rollen auf zuverlässige und effektive Weise. Diese Trockner sind so konzipiert, dass sie eine oder mehrere Filament-Rollen platzsparend aufnehmen und schonend dehydrieren und entfeuchten können. Filament-Trockner sind einfach zu bedienende Geräte: Filament einlegen, Zeit und Temperatur wählen und dann einfach abwarten. Hochwertige Trockner verfügen über Heizplatten an verschiedenen Stellen, um eine optimale Wärmeverteilung zu gewährleisten.

Filament-Trockner mit Sorptionseinheit

Hochwertige Filament-Trockner sind oft mit einer sogenannten Sorptionseinheit ausgestattet. Diese Komponenten absorbieren Feuchtigkeit und sorgen dafür, dass die Luft im Inneren des Trockners extrem trocken bleibt. Trockner mit einer Sorptionseinheit können Filamente somit schnell und effizient trocknen.

Aus dem Filament-Trockner heraus drucken!

Nylon-Filament ist äußerst hygroskopisch und nimmt bereits innerhalb weniger Stunden während des Druckvorgangs erheblich Feuchtigkeit auf. Daher ist es ratsam, einen Trockner zu verwenden, der mit Öffnungen für das herausführende Filament ausgestattet ist.

Filamenttrockner mit Ventilator und Belüftung kaufen!

Im Preisbereich von 50 bis 80 Euro findet man viele Filamenttrockner, die ästhetisch ansprechend sind und eine schöne Ergänzung auf jedem Schreibtisch darstellen. Leider mangelt es diesen Modellen oft an einer adäquaten Belüftung. Dies führt dazu, dass zwar die Feuchtigkeit durch die Heizung aus dem Filament getrieben wird, jedoch in der Box verbleibt und nicht entweichen kann. Besonders kontraproduktiv ist dies, da die Feuchtigkeit somit im System eingeschlossen bleibt. Manche Anwender öffnen kurzzeitig die Box, um den Dampf entweichen zu lassen. Ein weiterer Kritikpunkt bei vielen günstigen Filamenttrocknern ist die ungleichmäßige Wärmeverteilung. Einige Hersteller versuchen diesem Problem mit dem Einsatz mehrerer Heizelemente entgegenzuwirken. Dennoch arbeiten Filament-Trockenboxen mit einem integrierten Lüfter deutlich effizienter.

Die warme Luft im Gehäuse muss zirkulieren und der Wasserdampf nach außen abgeführt werden.

Leider erfüllen weder die preisgünstigen Filamenttrockner der Firma SUNLU (70 Euro) noch die etwas teureren Modelle von PrintDry (200 Euro) diese Kriterien.


Tipps bezüglich Probleme mit feuchten Filamenten

Je länger ein Filament Feuchtigkeit ausgesetzt ist, desto größer ist das Risiko eines Filamentbruchs. Während Wasser die strukturelle Integrität des Filaments beeinträchtigt, liegt das Hauptproblem darin, dass das Filament beim Erhitzen Feuchtigkeit aufnimmt, wenn es durch das heiße Ende des 3D-Druckers geführt wird. Studien haben gezeigt, dass das Drucken mit feuchtem Filament dessen Festigkeit um bis zu 33 Prozent verringern kann!

Bewahren Sie Filament nicht länger als 12 Monate auf. Die Qualität des Filaments wird sich mit der Zeit mehr oder weniger verschlechtern, egal welche Maßnahmen ergriffen werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.