Creality Sonic Pad: Die Fehlermeldung „Error Codes key1“
Derzeit befinden sich „3D-Druck-Enthusiasten“ in einer schwierigen Lage, wenn etwas nicht wie gewünscht funktioniert. In einem „3D-Drucksystem“ sind oft verschiedene Komponenten integriert, die jeweils eigene Fehlermeldungen erzeugen können. Beispielsweise treten bei einem Creality 3D-Drucker, der über Klipper per WLAN mit Moonraker und dem Cura Slicer verbunden ist, gleich vier potenzielle Fehlerquellen auf.
Creality Sonic Pad: Probleme, Fehlermeldungen & Hilfe
Die Klipper-Hardwareerweiterung „Sonic Pad“ von Creality ist unzureichend dokumentiert und weist zahlreiche Anwendungsfehler auf. Viele Nutzer berichten von instabilen Verbindungen am USB-Port 1, und die WLAN-Verbindung erweist sich als wenig zuverlässig.
Fehlermeldung: „code key1“
Der Fehlercode „key1“ zählt zu den am häufigsten auftretenden Fehlermeldungen.
{„code“: „key1“, „msg“: „Herunterfahren aufgrund einer Webhook-Anfrage Sobald das zugrunde liegende Problem behoben ist, verwenden Sie den FIRMWARE_RESTART Befehl zum Zurücksetzen der Firmware, Neuladen der config und starten Sie die Host-Software neu. Der Drucker ist heruntergefahren „}
{„code“: „key1“, „msg“: „Shutdown due to webhooks request Once the underlying issue is corrected, use the FIRMWARE_RESTART command to reset the firmware, reload the config, and restart the host software. Printer is shutdown „}
Error details Shutdown due to webhooks request. Once the underlying issue is corrected, use the FIRMWARE_RESTART command to reset the firmware, reload the config, and restart the host software. Printer is shutdown.
Solution guide Printer-Hardware Errors.
Locate the hardware problem according to the error report details. If it is not resolved, please contact customer service at: cs@creality.com.
Diese Fehlermeldung wurde in die deutsche Sprache übersetzt.
Fehlerdetails
Der Drucker wurde aufgrund einer Webhook-Anfrage heruntergefahren. Um den Drucker wieder in Betrieb zu nehmen, beheben Sie zunächst das zugrunde liegende Problem. Verwenden Sie anschließend den Befehl FIRMWARE_RESTART, um die Firmware zurückzusetzen, die Konfiguration neu zu laden und die Host-Software neu zu starten. Der Druckvorgang wurde gestoppt.
Lösungsleitfaden
Fehler bei der Drucker-Hardware. Identifizieren Sie das Hardwareproblem anhand der Details im Fehlerbericht. Falls das Problem weiterhin auftritt, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst unter: cs@creality.com.
Was ist eine Webhook-Anfrage?
Webhooks sind ein Kommunikationsmechanismus zwischen Servern. Diese Methode, die sich aus den Begriffen „Web“ und „Hook“ (Web-Haken) zusammensetzt, ermöglicht es Server-Software, auf Ereignisse mit entsprechenden Reaktionen zu antworten. Dazu wird eine bestimmte HTTP-POST-Anfrage an eine speziell eingerichtete URL gesendet, die dann vordefinierte Daten zurückliefert.
In diesem Fall sendete die Klipper-Software im Sonic Pad eine HTTP-POST ….
Wann tritt der „Error Code key1“ Fehler auf?
Die Fehlermeldung „Error Code key1“ erscheint immer dann, wenn die USB-Verbindung zwischen dem Creality Sonic Pad und dem 3D-Drucker unterbrochen wird oder die Stecker und Buchsen einen Wackelkontakt aufweisen. Häufig wird empfohlen, ein hochwertigeres USB-Kabel zu verwenden, jedoch scheint dies in einigen Fällen keine Lösung zu bieten.
Auffällig ist der hervorstehende USB-Stecker am Creality Sonic Pad. Aufgrund dieses Konstruktionsfehlers hat der Stecker nicht genug Halt in der Buchse, was oft zu einem Wackelkontakt führt, sobald jemand das Sonic Pad berührt.
Error Code key1 – Hilfe und Lösungen
Die vorgeschlagene Lösung von Creality mag kompliziert erscheinen, aber die Aufforderung, den Befehl FIRMWARE_RESTART auszuführen, bedeutet lediglich: „Drücke den linken Knopf auf dem Bildschirm des Sonic Pad.“
Das Problem besteht in einer mangelhaften, losen Verbindung des USB-Steckers in der USB-Buchse des Sonic Pads. Da USB-Stecker genormt sind, wird der Austausch des Kabels keine Abhilfe schaffen.
Eine effektive Lösung bietet ein Stück dickeres Papier in der Buchse. Achte jedoch darauf, dass es keine zu dicke Pappe ist. Eine perfekte Lösung für das „key1“-Problem ist dies zwar nicht, doch ein Austausch des Sonic Pads gegen ein anderes behebt den Konstruktionsfehler momentan ebenfalls nicht.
Welche USB-Buchse am Sonic Pad ist die Richtige?
Das Sonic Pad verfügt über vier verschiedene USB-Anschlüsse, jedoch ist nur einer davon für die Verbindung des Klipper-Boards mit dem 3D-Drucker geeignet. Dabei handelt es sich um den „USB1“-Anschluss. Die anderen USB-Anschlüsse führen zu der Fehlermeldung „Error Codes key3“.
Weitere Fehlermeldungen in Cura
Beim Versuch, eine STL-Datei mit Cura an das Creality Sonic Pad zu senden, treten gelegentlich die folgenden Fehlermeldungen auf.
Moonraker Error There was a network error: 201 Error transferring http://192.168.178.34/server/files/upload – server replied: Forbidden
Moonraker Error There was a network error: 499 Error transferring http://192.168.178.34/server/files/upload – server replied: Gateway Time-out
Fehlermeldungen im Creality Sonic Pad Dashboard
Per Moonraker verbindet sich der Browser deines PCs über WLAN mit dem Creality Sonic Pad, das direkt am 3D-Drucker angeschlossen ist und dessen Steuerung übernimmt. Sollte etwas nicht reibungslos funktionieren, gibt das Creality Sonic Pad Dashboard spezifische Fehlermeldungen aus.