Nutzung eines Beschleunigungssensors mit dem Sonic Klipper Pad?
Der Beschleunigungssensor, auch bekannt als G-Sensor oder Resonanzsensor, wird typischerweise am Hotend des 3D-Druckers angebracht. Dieser Sensor erfasst die während des Druckvorgangs auftretenden Beschleunigungskräfte und dient der sogenannten Resonanzmessung. Die Klipper-Firmware des Creality Sonic Pad nutzt diese Daten, um Druckgeschwindigkeit und Beschleunigungswerte zu optimieren. Dadurch wird ein gleichmäßiger, ruhiger und weitgehend ruckelfreier 3D-Druck ermöglicht. Dank dieser Algorithmen verbessert sich die Druckqualität deines FDM/FFF 3D-Druckers erheblich. Zu den Druckfehlern und Problemen, die durch Resonanzmessung und -kompensation minimiert werden können, gehören Effekte wie Ghosting, Ringing, Echoing oder Rippling. Anfänger haben oft Fragen zur Verwendung des Resonanzsensors, die wir hier beantworten möchten.
Wo wird der G-Sensor befestigt?
Creality empfiehlt, den Beschleunigungssensor direkt am Hotend zu montieren. Ein spezieller Sensorhalter muss dafür jedoch nicht extra gedruckt und verwendet werden. Ein Stück starkes, doppelseitiges Klebeband genügt, um den leichten Sensor am Steppermotor des Druckkopfes zu befestigen. Anschließend wird das Kabel des G-Sensors mit einem PS/2-Stecker in die zugehörige PS/2-Buchse auf der Rückseite des Creality Sonic Pads eingesteckt.
Wird oft wird der G-Sensor genutzt?
Der Beschleunigungssensor muss nicht dauerhaft am 3D-Drucker angebracht und mit dem Creality Sonic Pad verbunden sein. Der Resonanzsensor wird lediglich zur Kalibrierung des Druckers benötigt und kann anschließend wieder entfernt werden.
Wie oft muss ich den Drucker mit dem G-Sensor kalibrieren?
Der 3D-Drucker muss stets neu eingestellt und kalibriert werden, sobald eine Veränderung seines Vibrationsverhaltens vorliegt. Dies tritt beispielsweise dann ein, wenn der Drucker an einem anderen Ort aufgestellt, die Riemenspannung der Mechanik angepasst oder auch nur eine Webcam am Druckkopf oder Druckbett montiert wurde.
Darf ich den Drucker während der Resonanzmessung bewegen?
Selbstverständlich gilt es, jegliche Erschütterungen zu vermeiden, die nicht vom Drucker selbst erzeugt werden. In einigen Büros und vielen Wohnungen sind Laminatböden oft so schwammig verlegt, dass sie bei jedem Schritt vibrieren. Mitunter wackeln sogar die Wände und Böden, wenn der Nachbar über dir schnell durch seine Wohnung rennt. Solche Vibrationen sind ebenfalls zu verhindern. Wenn der Nachbar wieder einmal eine Party feiert, sollte dein 3D-Drucker zu dieser Zeit nicht mit dem Beschleunigungssensor des Creality Sonic Pads kalibriert werden.
Wie und wo starte ich die Resonanzmessung und Kalibrierung meines Druckers mit dem Creality Sonic Pad?
Du befestigst den G-Sensor entweder mit einem 3D-gedruckten Halter oder starkem doppelseitigem Klebeband am Druckkopf deines FDM-3D-Druckers. In meinem Fall handelt es sich um den Creality Ender-5 S1. Verbinde das PS/2-Kabel des Beschleunigungssensors mit der PS/2-Buchse am Sonic Pad. Gehe anschließend zum Display des Sonic Pads und wähle die „Advanced Option“ (erweiterte Optionen). Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm des Creality Sonic Klipper Pads.
Bei der Auswahl eines Druckers geht es nicht darum, ein spezifisches Modell auszuwählen, sondern lediglich dessen „Geräteklasse“ zu bestimmen. Sobald die Geräteauswahl abgeschlossen ist, beginnt der Drucker zu vibrieren, misst alle relevanten Parameter und fragt dich am Ende, ob die Ergebnisse gespeichert werden sollen. Danach entfernst du den G-Sensor und musst den Kalibrierungsvorgang erst dann wiederholen, wenn der 3D-Drucker an einem anderen Ort aufgestellt oder etwas an ihm angebaut wurde.
Fazit
Die 3D-Druck-Community kam bisher auch ohne Resonanzkompensierung gut zurecht, da Resonanzen nicht vollständig eliminiert werden können, ähnlich wie bei Schallwellen in einem Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung. Die Integration eines Beschleunigungssensors zur Resonanzmessung und darauf basierender Motorsteuerung erscheint eher als ein Marketing-Gag denn als eine unverzichtbare Ergänzung des Klipper-Boards von Creality.