
Probleme mit undichten Hotends
Vielleicht hast Du momentan ein Problem mit einem undichten Hotend, falsch eingesetzten Heatbreaks oder Druckdüsen. In diesem Artikel erkläre ich, wie ein Hotend korrekt zusammengebaut wird, um das Austreten von geschmolzenem Filament aufgrund von Undichtigkeiten zu verhindern.
Wie ist ein Hotend aufgebaut?
Um zu verstehen, was warum und vor allem wie zusammengeschraubt werden muss, sollten wir die einzelnen Bestandteile der Baugruppe „Hotend“ kennen. Mit Hotend ist weder der Heizblock noch die Druckdüse oder das Gebilde mit den Kühlrippen gemeint. Das Hotend bezeichnet eine Baugruppe, die verschiedene Bauteile am „heißen Ende“ des 3D-Druckers umfasst – also dort, wo das Filament geschmolzen und extrudiert wird.

Das Hotend, wie wir es kennen, setzt sich aus drei wesentlichen Komponenten zusammen. Der obere Abschnitt, der den PTFE-Schlauch, die Schnellkupplung und die Kühlrippen umfasst, wird als „Coldend“ bezeichnet. Das eigentliche „Hotend“ besteht aus allen Bauteilen, die am Schmelzprozess des Filaments beteiligt sind. Ein entscheidendes Element ist das Thermoelement, ein Halbleiterbauteil, das die Temperatur im Heizblock misst. Der Heizblock selbst besteht aus einem Aluminiumkörper, in dem neben dem Thermoelement auch die Heizpatrone untergebracht ist.
Zwischen Coldend und Hotend befindet sich die Heat-Break, eine wichtige Hitzebarriere. Ohne diese Barriere würde das Filament bereits im PTFE-Schlauch erhitzt werden, was die Kontrolle des Extrusionsvorgangs erheblich erschweren würde.
Umgangssprachlich hat sich jedoch der Begriff Hotend für die gesamte Baugruppe eingebürgert.
Welcher Abstand ist wichtig, um undichte Hotends zu vermeiden?
Es handelt sich um den Heatblock, der die Heatbreak und die Nozzle miteinander verbindet. Wenn diese beiden Komponenten nicht exakt und fest aneinander schließen, kann das verflüssigte Filament austreten. Das Filament wird durch den Druck des nachfolgenden Materials über die Gewinde an der Heatbreak und der Druckdüse nach außen gepresst. Anders ausgedrückt: „Das Filament suppt aus dem Heizblock heraus!“ Eine leicht verständliche Anleitung mit Text und Bildern ist auf Drucktipps3D („Die richtige Hotend-Montage“) zu finden. Ein sehr anschauliches Video zum Zusammenbau eines Hotends gibt es auf YouTube.
Hotend-Kit oder einzelne Komponenten kaufen?
Ein Hotend-Kit besteht aus
- PTFE-Schlauch (1)
- PushFit Schnellkupplung mit Klipp (1)
- Kühlkörper (2)
- Heatbreak (2)
- Heatblock (2)
- Heizpatrone (3)
- Thermoelement, Thermistor (2)
- Druckdüse (1)
- Silicon Haube (Socke) (1)